Potsdam

Ein Berliner spricht Klartext: Geldverschwendung und Kirchenkritik in Lichtenrade

Ein 63-jähriger arbeitsloser Ur-Berliner äußert im Gespräch am Späti in Lichtenrade seine skeptische Haltung gegenüber Kirchen und kritisiert die ineffiziente Berliner Politik, während er reflektiert, wie sich sein Leben und die Gesellschaft über die Jahre verändert haben.

Ein Blick auf Lichtenrade: Leben zwischen Vergangenheit und Gegenwart

In den Randgebieten Berlins, abseits des hektischen Stadtlebens, wohnen zahlreiche Menschen, deren Geschichten von Wandel und Anpassung geprägt sind. Im Späti von Lichtenrade traf ein 63-jähriger arbeitsloser Ur-Berliner, der bereitwillig seine Ansichten über das Leben und die Entwicklungen in seiner Nachbarschaft teilte.

Von der Arbeitswelt zur Arbeitslosigkeit

Der Gesprächspartner begann seine berufliche Laufbahn als Schlosser und war später in einer Zigarettenfabrik tätig. Nach 30 Jahren dort wurde das Werk 2011 geschlossen, was zu seiner Arbeitslosigkeit führte. Er erklärte, dass es schwierig sei, in seinem Alter eine neue Anstellung zu finden. „Wenn Sie über 50 noch Bewerbungen schreiben, kriegen Sie überhaupt keine Antworten mehr“, beklagte er sich. Diese Schwierigkeit spiegelt die Herausforderung wider, mit der viele ältere Menschen konfrontiert sind.

Ein Dorf im Großstadtdschungel

Die Standortentscheidungen sind oft eine Geldfrage. Der Mann erzählt davon, wie er von verschiedenen Stadtteilen zu Lichtenrade gezogen ist, um seine Lebenshaltungskosten zu senken. Obwohl er anfangs skeptisch war, hat er sich in der ruhigen Umgebung eingelebt. „Das ist hier noch fast wie ein Dorf,“ bemerkte er und betonte die Anonymität der Neubau-Siedlungen im Vergleich zu Altbauten, wo man sich besser kennt.

Baustellenfrust und Verwaltungskritik

Er äußerte sich auch über die zahlreichen Baustellen in seiner Nachbarschaft, die seiner Meinung nach ineffizient und vom Management schlecht geführt sind. „Das sind schließlich Steuergelder, die da verloren gehen,“ schimpfte er über die Verzögerungen und unklare Verantwortlichkeiten des Bauträgers. Dies ist ein weit verbreitetes Problem in städtischen Gebieten und wirft Fragen zur Effizienz der öffentlichen Auftragsvergabe auf.

Einstellungen zur Religion

Im Gespräch über persönliche Überzeugungen fiel auch das Thema Religion. „Ich würde die Kirchen alle abschaffen,“ sagte er provokant. Obwohl er sich als evangelisch bezeichnet, hat er sich von der institutionellen Religiosität abgewandt. Seine Ansicht, dass jeder seine eigenen Glaubensüberzeugungen haben sollte, spiegelt einen Trend in der Gesellschaft wider, wo religiöse Institutionen immer weniger Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen haben.

Der Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart

Seine Kindheitserinnerungen und Erfahrungen im Erziehungsstil zeigen einen klaren Kontrast zu den heutigen Werten. Er kritisierte die veränderte Erziehung und die Perception von Disziplin, was auf eine breitere gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Grenzen und Verhaltensnormen hinweist. „Die Erziehung ist ein bisschen anders gewesen. Damals war es härter,“ erzählte er und stellte fest, dass das Gemeinschaftsgefühl und die Nachbarschaftshilfe in der heutigen Zeit schwerer zu finden sind.

Gemeinschaft und individuelle Herausforderungen

Wie der 63-Jährige erläutert, ist der menschliche Kontakt in Nervensituationen wichtig, auch wenn er sich über die Anonymität der Neubau-Siedlungen beklagt. Er schloss mit einem Hinweis auf die Freude, die ihm bei Ausflügen ins Umland mit seinem E-Fahrrad zuteilwird. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, auch in hektischen Urbanen Strukturen Verbindungen zur Natur und Gemeinschaft zu finden.

Diese Gespräche und Gedanken sind Teil der rbb|24-Initiative „Am Späti“, die den Bewohnern der Berliner Randgebiete eine Stimme gibt und die Vielfalt ihrer Perspektiven beleuchtet, ohne eine wertende Haltung einzunehmen.

Weitere „Am Späti“-Beiträge

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"