Rhön-Grabfeld

Rätselspaß und Dorfgeschichte: Weimarschmieden im Fokus

In Weimarschmieden, einem kleinen, nördlichsten Dorf Bayerns, leben heute 55 Bewohner, von denen nur zwei als "Ur-Weimarschmiedener" gelten, während eine Mischung aus Zugezogenen aus verschiedenen Ländern und Städten das Dorfleben bereichert und trotz des Rückgangs an traditionellen Vereinen eine bemerkenswerte Gemeinschaft bildet.

In einem unerwarteten Abschluss eines beliebten Sommerrätsels wurde heute das letzte Rätsel des Gewinnspiels „Rhön-Grabfeld aus der Luft“ aufgelöst. Die Resonanz war überwältigend, denn die Zahl der Beiträge übertraf mit fast 3750 E-Mails und 137 Postkarten das bisherige Rekordergebnis des Jahres 2023. Wie sich herausstelle, war das gesuchte Dorf Weimarschmieden, das sich am äußersten nördlichen Rand Bayerns befindet, nicht nur geografisch abgelegen, sondern auch ein Ort mit einer faszinierenden Geschichte.

Der Charme von Weimarschmieden, das laut einem Zeitungsartikel als „Dorf der Zugezogenen“ bezeichnet wird, beruht auf der besonderen Zusammensetzung seiner Bevölkerung. Von den einstigen 200 Einwohnern sind aktuell nur noch zwei „Ur-Weimarschmiedener“ im Dorf verblieben: die 81-jährige Irmtraud Bel und Nicole Eichhorn, die zusammen mit dem Ortssprecher Michael Horsch stolz über ihre Heimat berichten.

Die zurückkehrenden Bewohner

Der demografische Wandel in Weimarschmieden ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie ein zurückgegangenes Dorf durch Zuwanderung neues Leben eingehaucht bekam. Nach der Teilung Deutschlands waren viele Bewohner fortgezogen, was das Dorf in einen Dornröschenschlaf versetzte. Doch alles änderte sich in den 1970er Jahren, als das Ehepaar Stollwerk aus Frankfurt seinen Nebenwohnsitz dort errichtete. Sie wurden nicht nur zu wichtigen Investoren, sondern auch zu treuen Unterstützern, die durch die Anmietung und Renovierung von Leerständen zur belebten Umgebung des Dorfes beitrugen. Horsch betont, wie essenziell das Engagement von Familie Stollwerk war, um dem Verfall von Anwesen und der damit verbundenen Ruinenbildung entgegenzuwirken.

Ein weiteres kulturelles Highlight, das von der Familie Stollwerk ins Leben gerufen wurde, ist das mittlerweile legendäre Weimarschmiedener Jazz-Festival. Obwohl dieses über die Jahre aufgrund von Sicherheitsbedenken eingestellt werden musste, bleibt die Erinnerung daran lebendig. In den einst überfüllten Scheunen des Gutshofs traten namhafte Bands auf, und das Fest zog Menschen aus der Umgebung an.

Vielfalt und Gemeinschaft

Die Bewohnerschaft von Weimarschmieden ist mittlerweile durch ethnische und kulturelle Diversität gekennzeichnet. Schweizer, Holländer, Armenier, Thüringer und weitere Frankfurter Familien haben mittlerweile ihre Wurzeln in diesem kleinen bayerischen Dorf geschlagen. Irmtraud Bel, die nach ihrer Pensionierung in ihre Heimat zurückkehrte, hebt hervor, dass trotz der unterschiedlichen Hintergründe ein harmonisches Miteinander herrscht. „Wir sind ein zusammengewürfelter Haufen und tolerieren uns gegenseitig“, erklärt sie mit einem Augenzwinkern.

Obwohl das Dorfbewusstsein durch die Auflösung traditioneller Vereine wie der Feuerwehr leidet, bleibt die lokale Gaststätte „Weimarschmiede“ ein zentraler Treffpunkt. Dieses einzigartige Gasthaus hat sich sogar einen Platz im Fernsehen erkämpft und zieht Gäste aus der Umgebung in Scharen an. Die Mischung aus Tradition und Zuwanderung ist ein Schlüssel, um dass das Dorf trotz aller Veränderungen weiterhin zusammenhält.

Während die Rätselserie mit einem Hoffnungsschimmer endet, dass Teilnehmer die Möglichkeit erhalten werden, die kleinen Schätze der Region zu entdecken, bleibt die Spannung um die Bekanntgabe der Gewinner. Diese wird in den kommenden Tagen erwartet und verspricht, das Interesse an der kulturhistorischen Kulisse Weimarschmiedens erneut zu beleben. Die Suche nach dem verborgenen Charme in den Dörfern dieser Region hat unbestreitbar den Nerv der Zeit getroffen und ein neues Kapitel in der Geschichte von Weimarschmieden aufgeschlagen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"