Rostock

Neue Regeln für das Fontänenfeld in Gehlsdorf: Ruhezeiten und Rücksichtnahme

In Rostock-Gehlsdorf wurden neue Regelungen für das Fontänenfeld im zentralen Platz "Zum Sonnendeck" getroffen, um der Lautstärke während der Nutzung durch spielende Kinder Rechnung zu tragen, nachdem Anwohner Beschwerden geäußert hatten.

Das neue Fontänenfeld in Rostock-Gehlsdorf: Ein Balanceakt zwischen Spielspaß und Nachtruhe

Im Rostocker Stadtteil Gehlsdorf hat das neu eröffnete Fontänenfeld auf dem Platz „Zum Sonnendeck“ für kontroverse Diskussionen gesorgt. Die lebhafte Wasseranlage, die erst vor zwei Monaten der Öffentlichkeit übergeben wurde, zieht seitdem zahlreiche Kinder und deren Familien an. Allerdings erregte die damit verbundene Lautstärke bald die Aufmerksamkeit der Anwohner, die sich um ihre Ruhe sorgten.

Die Bürger intervenieren: Lautstärke als zentrales Thema

Die Anwohner äußerten ihre Bedenken erstmals bei der Stadtverwaltung, was zu einer unangekündigten Abschaltung des Brunnens führte. In einem anschließenden Treffen mit Vertretern der Stadt und der Wohnungsgenossenschaft WIRO, die für die Wasseranlage verantwortlich ist, wurde die Situation näher betrachtet. Dieses Forum erlaubte den Anwohnern, ihre Sorgen direkt zu artikulieren und nach Lösungen zu suchen.

Neue Regeln für mehr Rücksichtnahme

Im Sinne einer Kompromissfindung einigten sich die Beteiligten auf spezifische Nutzungsregeln für das Fontänenfeld. An den Wochenenden ist das Spielen und Baden weiterhin erlaubt, jedoch müssen die Fontänen in den Abendstunden niedriger betrieben werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Lautstärke zu reduzieren und den Anwohnern eine entspannterere Nachtruhe zu ermöglichen. Eine längere Mittagsruhe von 12 bis 15 Uhr wurde ebenfalls eingeführt.

Maßnahmen zum Lärmschutz

Um die Lebensqualität der Anwohner langfristig zu verbessern, plant die Stadt zudem, Sträucher als natürliche Schallschutzbarriere an den Rand des Fontänenfeldes zu pflanzen. Während der Vorschlag, Hinweisschilder aufzustellen, abgelehnt wurde, wird dennoch von Eltern und Kindern erhofft, dass sie künftig mehr Rücksicht auf die Bewohner nehmen.

Die Bedeutung der Einigung für die Gemeinschaft

Die getroffenen Vereinbarungen zeigen nicht nur die Bereitschaft der Stadt, auf die Anliegen der Bürger einzugehen, sondern sie verdeutlichen auch den Versuch, ein harmonisches Miteinander zu fördern. Die Herausforderung, Spielräume für Kinder zu schaffen, ohne die Anwohner zu stören, wird vielerorts diskutiert und stellt ein zentrales Thema in der Stadtentwicklung dar.

Diese Entwicklungen sind ein Beispiel dafür, wie öffentliche Einrichtungen und Anwohner in einen Dialog treten können, um gemeinsam Lösungen für die Bedürfnisse aller Beteiligten zu finden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neue Regelung in der Praxis bewährt, und ob die erhofften positiven Effekte eintreten werden.

In der Zukunft buhlen viele Städte um solche familienfreundlichen Angebote, während gleichzeitig der Schutz von Wohngebieten immer wichtiger wird. Rostock stellt mit dieser Einigung einen Schritt in die richtige Richtung dar.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"