SachsenSachsen-Anhalt

Archäologen enthüllen 6000 Jahre altes Totenhaus in Sachsen-Anhalt

Archäologen haben bei Aderstedt in Sachsen-Anhalt ein 6000 Jahre altes Totenhaus der Baalberger Kultur entdeckt, wodurch bedeutende Einblicke in die Begräbnissitten der frühen Zivilisationen und die Nutzung der Landschaft bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. gewonnen werden können, während sie archäologische Untersuchungen im Vorfeld des Baus der Stromtrasse „SuedOstLink“ durchführen.

Archäologische Entdeckung mit historischer Bedeutung

Eine bedeutende Entdeckung hat das Archäologenteam in Sachsen-Anhalt gemacht: Bei den Voruntersuchungen zur geplanten Stromtrasse „SuedOstLink“ stießen die Forscher auf eine alte Begräbnislandschaft, die 6000 Jahre in die Vergangenheit reicht. Diese Entdeckung hat nicht nur wissenschaftliches Interesse geweckt, sondern könnte auch lokalhistorisch wichtig sein.

Ein Fenster in die Vergangenheit

Die Grabstätte, die sich in Aderstedt befindet, gibt Aufschluss über die Baalberger Kultur, benannt nach dem ersten Fundort in Baalberge bei Bernburg. Die trapezförmige Anlage, die einst aus Holz gefertigt war, erstreckte sich über eine Fläche von etwa zwölf Metern in der Breite und 20 Metern in der Länge. Ihre Bedeutung liegt in der Darstellung, wie Menschen in der damaligen Zeit mit dem Tod umgingen und wie sie ihre Toten bestatteten.

Die Gräber und ihre Anordnung

Der Standort weist eine Vielzahl von Gräbern auf, darunter eine Doppelbestattung, was auf die dortigen Bestattungsgewohnheiten hinweist. Interessanterweise wurden die Toten meistens mit Blick nach Süden hingelegt. Diese Grabsitten sind charakteristisch für die Schnurkeramische Kultur, deren Einfluss bis ins 3. Jahrtausend vor Christus zurückreicht. Die exakte Anordnung der Gräber zeigt, dass die Gräber mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Grabhügels immer tiefer eingetieft wurden, um eine Wiederentdeckung durch Tiere zu vermeiden.

Wissenschaftliche Untersuchungen und zukünftige Ausgrabungen

Die archäologischen Untersuchungen sind Teil eines umfassenden Programms, das bis 2025 andauern soll, um den gesamten Abschnitt der 540 Kilometer langen Trasse zu erforschen. Diese Voruntersuchungen sind entscheidend, um kulturelle Schätze der Vergangenheit zu bewahren und zu dokumentieren, bevor die Bauarbeiten zur Stromversorgung beginnen.

Historische Stätten als Kontinuität der Zivilisation

Denn solche Entdeckungen sind nicht isoliert; bereits vor einigen Monaten wurde eine ähnliche Begräbnislandschaft in der Nähe von Magdeburg gefunden, wo sogar ein Prozessionsweg zwischen Grabhügeln erhalten geblieben war. Diese Verbindung zwischen den Fundstätten zeigt auf, dass die Menschen über Jahrtausende hinweg bestimmte Orte bewusst als heilig betrachteten und markierten.

Schlussfolgerung und gemeinschaftliche Bedeutung

Die Entdeckung eines 6000 Jahre alten Totenhauses in Sachsen-Anhalt hebt die kulturelle Bedeutung und den historischen Kontext der Region hervor. Sie bietet nicht nur Einblick in die Bestattungsriten der Vergangenheit, sondern unterstreicht auch die Notwendigkeit, unsere archäologischen Schätze zu schützen und zu verstehen. Solche Fundstellen fördern das Geschichtsbewusstsein und die Identität der heutigen Gemeinschaften, die in der Nähe dieser beeindruckenden Relikte leben.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"