In Sachsen-Anhalt stehen die Verantwortlichen vor einer erheblichen Herausforderung in der Überwachung der Tierhaltung. Die von den Behörden geforderten Kontrollen sind oft nicht in ausreichender Anzahl möglich. Dies führt nicht nur zu rechtlichen, sondern auch zu ethischen Fragen, die die Tierhaltung im Land betreffen.
Hintergründe zu den Kontrollen
Das Landwirtschaftsministerium in Sachsen-Anhalt hat einen Kontrollerlass erlassen, der vorsieht, dass jährlich zehn Prozent der gewerbsmäßigen Schweinehaltungsbetriebe kontrolliert werden müssen. Mindestens fünf Betriebe sollten jährlich inspiziert werden. Die Auswahl der Betriebe erfolgt anhand einer Risikobewertung, um sich auf Betriebe mit höherem Verstoßrisiko zu konzentrieren.
Personalmangel und Bürokratie
Ein zentrales Problem, das von mehreren Landkreisen wie dem Jerichower Land oder dem Burgenlandkreis angesprochen wird, ist der akute Personalmangel. Die Behörden berichten davon, dass die vorgegebene Anzahl an Kontrollen nicht eingehalten werden kann. Die intensiv vorgeschriebenen Kontrollen sind zeitaufwendig und erfordern gut geschultes Personal. Oftmals sind in größeren Betrieben nur wenige Mitarbeiter anwesend, die häufig der deutschen Sprache nicht ausreichend mächtig sind und deshalb Schwierigkeiten haben, bei den Kontrollen zu kommunizieren.
Schockierende Tierhaltungsbedingungen
Die Auswirkungen dieser Unterlassungen zeigten sich kürzlich in alarmierenden Berichten über Tierquälerei in einer Ferkelzuchtanlage in Kleindemsin. Bilder einer Tierschutzorganisation dokumentierten, dass verendete Tiere unzureichend entsorgt wurden, was das Vertrauen in die Tierhaltung in der Region massiv erschütterte. Solche Vorfälle werfen grundlegende Fragen zur Tierhaltung und deren Überwachung auf und verstärken die öffentliche Besorgnis.
Maßnahmen zur Verbesserung der Kontrolle
Um gegen die Missstände in der Tierhaltung anzugehen, fordert die landwirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen, Dorothea Frederking, eine verstärkte finanzielle Ausstattung der zuständigen Behörden. Damit soll erreicht werden, dass Tierschutzkontrollen nicht nur in der Anzahl, sondern auch in der Qualität steigen. Zudem könnte die Erhebung höherer Gebühren bei gewerblichen Tierhaltern ein möglicher Ansatz sein, um Regierungseinheiten besser auszustatten.
Eine kollektive Verantwortung
Die Problematik der unzureichenden Tierkontrollen zeigt, wie wichtig es ist, sowohl der Gesundheit der Tiere als auch den Arbeitsbedingungen der verantwortlichen Menschen Aufmerksamkeit zu schenken. In einer Zeit, in der der Tierschutz immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, muss der Dialog zwischen Politik, Behörden und Tierhaltern gefördert werden. Nur so kann eine Verbesserung der Bedingungen für Tiere und Menschen in der Landwirtschaft erzielt werden, die sowohl bindend als auch nachhaltig ist.
– NAG