Die politische Landschaft in den USA befindet sich im Wandel, und die jüngsten Entwicklungen deuten auf eine zunehmende Radikalisierung innerhalb der Trump-Anhängerschaft hin. Im Gespräch mit Deutschlandfunk äußerte die Politikwissenschaftlerin Clüver Ashbrook, dass diese Tendenz insbesondere lokale Gemeinschaften erreicht, wo eine Ideologisierung bereits bei Schulräten spürbar wird.
Radikalisierung auf Ortsebene
Clüver Ashbrook beobachtet, dass die Ideologisierung zunächst auf lokaler Ebene Fahrt aufnimmt. Hierbei handelt es sich um ein Konzept, das bereits während der ersten Amtszeit Donald Trumps Form annahm. Die Politologin betont, dass die politischen Strategien für eine mögliche zweite Präsidentschaft Trumps deutlich radikaler ausfallen als bei den Wahlen 2016. Diverse Gruppen haben sich zusammengeschlossen, um den Wahlkampf zu beeinflussen und die Demokratie zu untergraben. Besonders hervorzuheben ist das sogenannte Project 2025, welches weitere Informationen zu den Herausforderungen bietet, denen sich die amerikanische Demokratie gegenübersieht.
Die Rolle der gesellschaftlichen Mitte
Ashbrook sieht die Stärkung der gesellschaftlichen Mitte als einen Schlüssel zur Entschärfung der angespannten politischen und sozialen Lage. Die Erfahrungen aus der Finanzkrise von 2008 haben die gesellschaftliche Mitte stark betroffen, und viele ihrer Vertreter kämpfen mit der Frustration, den „amerikanischen Traum“ für ihre Kinder nicht verwirklichen zu können. Eine revitalisierte gesellschaftliche Mitte könnte der politischen Radikalisierung entgegenwirken, so die Politologin.
Hoffnung durch eine positive Vision
Inmitten der düsteren Narrative, die von der Trump-Kampagne verbreitet werden, gibt es Anzeichen für ein Umdenken innerhalb der Republikanischen Partei selbst. Laut Ashbrook finden sich auch unter den Republikanern Kräfte, die die apokalyptischen Bilder der “Make America Great Again“-Bewegung nicht unterstützen. Im Kontrast dazu gelingt es der Demokratischen Partei, eine aufbauende Vision für die Zukunft der USA zu kommunizieren — ein Signal, das nicht nur innerhalb der Partei, sondern gesellschaftlich positive Resonanz erzeugt.
Eine geteilte Gesellschaft
Die Politologin steht dem Bild einer gespaltenen Nation skeptisch gegenüber. „Das Land ist grundsätzlich optimistisch“, erklärt sie und beschreibt, wie sich positive und negative Visionen Amerikas gegenüberstehen. Das bevorstehende Interview mit Clüver Ashbrook wird am Sonntag um 11:05 Uhr im Deutschlandfunk ausgestrahlt und verspricht tiefere Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Hoffnungen der US-Gesellschaft.