SchleswigSchleswig-FlensburgSchleswig-Holstein

Blauzungenkrankheit in Schleswig-Holstein: Tierhalter in Alarmbereitschaft

In Schleswig-Holstein haben Landwirte aufgrund eines bestätigten Ausbruchs der Blauzungenkrankheit, der am 09. August 2024 gemeldet wurde, große Sorgen um ihre Herden, da die derzeit verfügbaren Impfstoffe nicht zugelassen sind und Maßnahmen zur Eindämmung dringend empfohlen werden.

Stand: 09.08.2024 19:31 Uhr

Einführung in die Blauzungenkrankheit

In Schleswig-Holstein ist die Angst vor der Blauzungenkrankheit, einer viralen Erkrankung bei Wiederkäuern wie Kühen und Schafen, gestiegen. Die Krankheit kann ernsthafte gesundheitliche Folgen für die Tiere haben und verursacht häufig wirtschaftliche Verluste für die Landwirte. Ein verstärkter Druck auf die Tierhalter ist zu beobachten, da ihre Sorgen über die Sicherheit ihrer Herden zunehmen.

Anstieg der Impf-Anfragen

Tierärzte wie Gregor Gründer aus Neumünster berichten von einem Anstieg der Anfragen zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Die Landwirte zeigen jetzt ein wachsendes Interesse, ihre Tiere zu schützen, nachdem der Ausbruch in mehreren Kreisen gemeldet wurde. „Die Telefone stehen nicht mehr still“, erklärt Gründer. Vor allem Schafe sind gefährdet, da sie oft schwerere Verläufe der Krankheit erleiden als Rinder.

Impfstoffe und zugängliche Hilfen

Der Bauernverband Schleswig-Holstein weist jedoch auf ein großes Problem hin: Obwohl es drei Impfstoffe gegen den Serotyp 3 (BTV-3) gibt, ist keiner davon offiziell zugelassen. Maike Schwerdtfeger vom Bauernverband betont, dass dies die Zurückhaltung der Viehhalter erklären kann. Das Landwirtschaftsministerium hat jedoch klar gemacht, dass Impfungen ein wirkungsvoller Schutz sind, auch wenn sie einige Wochen benötigen, um voll wirksam zu sein. Es werden finanzielle Unterstützungen angeboten, um die Impfung zu fördern.

Vorbeugende Maßnahmen und ein Auge auf die Herden

Um die Tiere zusätzlich zu schützen, rät das Landwirtschaftsministerium den Haltern, auch Repellentien zu verwenden, die Mücken fernhalten. Eine Stallhaltung der Tiere ist ebenfalls eine präventive Option. Tierhalter sollten ihre Bestände sorgfältig beobachten und bei ersten Anzeichen einer Erkrankung, wie Apathie oder Abgeschlagenheit, sofort einen Tierarzt hinzuziehen. Dies ist besonders wichtig, da das Virus ausschließlich durch Gnitzen, also kleine Stechmücken, übertragen wird.

Auswirkungen auf die Gemeinschaft

Die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit hat nicht nur Auswirkungen auf die Tierhaltung, sondern auch auf die gesamte Gemeinschaft in Schleswig-Holstein. Landwirte, die unter den Folgen der Krankheit leiden, könnten in ihrer wirtschaftlichen Stabilität bedroht sein, was auch die regionalen Märkte und die Versorgungssicherheit mit Milch und Fleisch beeinträchtigen könnte. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Behörden und die Gemeinschaft gemeinsam Lösungen finden, um die landwirtschaftliche Produktion zu schützen und die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"