Am 30. Oktober 1864 wurde der Krieg um Schleswig und Holstein durch einen entscheidenden Friedensvertrag in Wien beendet. Dänemark musste die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich abtreten, was einem massiven Verlust von fast einer Million Einwohnern und einem Drittel der Landesfläche gleichkam. Der Konflikt, der mit der Annahme der Novemberverfassung Dänemarks begann, führte zu heftigen Kämpfen, angeführt von preußischen und österreichischen Truppen, die am 1. Februar 1864 in den Krieg zogen. Die entscheidende Schlacht fand an den Düppeler Schanzen statt, wo die Dänen nach wochenlanger Belagerung schließlich besiegt wurden.
Die Niederlage Dänemarks führte nicht nur zu territorialen Verlusten, sondern auch zur Errichtung der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Dieser Konflikt ebnete den Weg für zukünftige Spannungen zwischen Preußen und Österreich, die 1866 in den „Deutschen Krieg“ mündeten, während die neu gezogenen Grenzen zwischen Deutschland und Dänemark, die nach dem Ersten Weltkrieg festgelegt wurden, bis heute Bestand haben. Weniger als einen Monat nach dem Friedensvertrag wurden die Herzogtümer zwischen Preußen und Österreich aufgeteilt und damit die schleswigschen Hoffnungen auf einen eigenen deutschen Kleinstaat zertrümmert. Mehr darüber finden Sie hier bei ndr.de.