SchleswigSchleswig-Holstein

Wolfsschutz in Schleswig-Holstein: Minister Goldschmidt besucht Schäferin

In Schleswig-Holstein wurde ein weiteres Wolfsrudel nachgewiesen, was einen bedeutenden Erfolg für den Artenschutz darstellt und die Diskussion über den Schutz von Weidetieren in der Region neu entfacht, während Umweltminister Tobias Goldschmidt am 9. August 2024 vor Ort die Maßnahmen zum Wolfsmanagement besuchte.

Die Rückkehr des Wolfes in Schleswig-Holstein wirft bedeutende Fragen zur Weidetierhaltung auf und stellt die Landwirte vor neue Herausforderungen. Der jüngste Nachweis eines Wolfsrudels in der Region zeigt, dass der Wolf nicht nur ein Symbol für erfolgreichen Artenschutz ist, sondern auch eine direkte Auswirkung auf die lokale Schafzucht hat.

Wichtiger Schritt zum Artenschutz

Am 09.08.2024 gab Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) bekannt, dass in Schleswig-Holstein ein weiteres Wolfsrudel nachgewiesen wurde. Dieses Ereignis wurde durch moderne Technologien wie Wildkameras ermöglicht, die die Elterntiere zusammen mit ihren Welpen dokumentierten. Goldschmidt bezeichnete den Nachweis als „schönen Erfolg für den Artenschutz“ und betonte die Bedeutung des Wolfsmanagements.

Konstruktion von Schutzmaßnahmen

Ein konkretes Beispiel für die erfolgreiche Integration der Wolf-Rückkehr in die Landwirtschaft ist die Besuch der Hauptschäferei von Heike Griem. Ihre Schafe, die auf Heideflächen im Wolfsgebiet weiden, sind durch wolfsabweisende Zäune und die Präsenz von elf Pyrenäenberghunden geschützt. Diese Hunde spielen eine wesentliche Rolle im Herdenschutz, indem sie aktiv gegen Wolfsangriffe verteidigen. Goldschmidt bemerkte, dass solch präventive Maßnahmen eine Koexistenz zwischen Weidetieren und dem Wolf ermöglichen.

Kooperation zwischen Bundesländern

Die Beobachtungen zeigen, dass das neu nachgewiesene Rudel großflächig unterwegs ist und sich die Elterntiere seit längerer Zeit in Schleswig-Holstein aufhalten, während die Welpen in Mecklenburg-Vorpommern zur Welt kamen. „Das Besondere an diesem Rudel ist, dass wir es uns gewissermaßen mit unserem Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern teilen“, so Christina Lerch vom Umweltministerium. Dieser grenzüberschreitende Lebensraum unterstreicht die Notwendigkeit einer effektiven Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern hinsichtlich des Wolfsmanagements.

Die Perspektive der Schäfer

Die Herausforderungen, die die Wolf-Rückkehr mit sich bringt, sind gewaltig, und die Einhaltung von Schutzmaßnahmen erfordert sowohl finanziellen als auch personellen Einsatz. Matthias Hoppe-Kossak, Direktor des Landesamts für Umwelt, lobte die von Griem getroffene Initiative und erklärte, dass durch ein gut strukturiertes Wolfsmanagement und das Engagement der Tierhalter ein konfliktfreies Zusammenleben zwischen Wolf und Weidetieren möglich sei. Diese neue Realität verlangt von den Landwirten, sich anzupassen und innovative Lösungen zu finden.

Schlussfolgerung

Der Nachweis des neuen Wolfsrudels stellt nicht nur einen Erfolg im Artenschutz dar, sondern fordert auch die Gemeinschaft der Tierhalter zur Mitgestaltung eines harmonischen Zusammenlebens auf. Die Erfahrungen von Heike Griem und anderen Schäfern könnten als Modell dienen, um die Rückkehr des Wolfes mit den Bedürfnissen der Weidetierhaltung zu vereinbaren. Hierdoor jedoch auch die Notwendigkeit eines ständigen Dialogs zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Öffentlichkeit betont.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"