Südliche Weinstraße

Gemeinsam im Glauben: Ökumenischer Gottesdienst in Niederotterbach

In Niederotterbach feierten Katholiken und Protestanten am vergangenen Wochenende einen ökomenischen Gottesdienst unter dem Titel „Schöpfung“, geleitet von der evangelischen Pfarrerin Katharina Weber und dem katholischen Diakon Andreas Roth, was die harmonische Zusammenarbeit der beiden Konfessionen in der gemeinsamen Geschichte des Ortes unterstreicht.

In Niederotterbach praktizieren Katholiken und Protestanten nicht nur friedliches Zusammenleben, sondern feiern auch ökumenische Gottesdienste, die ein Beispiel für gelebte Ökumene darstellen.

Historische Wurzeln der Ökumene

Die harmonische Koexistenz der beiden christlichen Konfessionen in der Gemeinde Niederotterbach hat eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Der Ort, der einst rein lutherisch war, wandte sich schließlich wieder der katholischen Tradition zu. Ein Aufsatz zur 1000-Jahr-Feier der Gemeinde, die 1992 stattfand, zeichnete die Entwicklungen nach. Der Herzog von Zweibrücken, bereits 1522 Teil der Reformation, führte dazu, dass Niederotterbach 1560 lutherisch wurde. Diese Umstellung führte zur Errichtung eines Friedhofs rund um die heutige katholische Kirche St. Nikolaus, weil die Verstorbenen nicht mehr in der nahegelegenen katholischen Gemeinde Steinfeld beerdigt werden durften.

Ökumenischer Gottesdienst als Zeichen der Einheit

Am vergangenen Wochenende fand auf der Grünfläche der St. Nikolaus-Kirche ein ökumenischer Gottesdienst statt, der von der evangelischen Pfarrerin Katharina Weber und dem katholischen Diakon Andreas Roth geleitet wurde. Unter dem Thema „Schöpfung“ versammelten sich Gemeindemitglieder beider Konfessionen, um den Gottesdienst bei milden Temperaturen und im Schatten der Bäume zu feiern. Die musikalische Begleitung übernahm die Gruppe „Herztöne“ unter der Leitung von Peter Kusenbach.

Kulturelle Einflüsse und gesellschaftliche Veränderungen

Ein wichtiger Meilenstein in der Dorfgemeinschaft war die Rückkehr von Katholiken ab dem Jahr 1680. Unter dem Einfluss des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. ließen sich vor allem Knechte und Mägde in Niederotterbach nieder. Dies führte dazu, dass die Kirche St. Nikolaus in den darauffolgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte durchlebte, zwischen katholischen und lutherischen Glaubensrichtungen pendelte und so zu einem bedeutenden Ort der Interkonfessionalität wurde.

Ausblick auf zukünftige Ereignisse

Die Teilnehmer des jüngsten Gottesdienstes äußerten den Wunsch, dass solche gemeinsamen Feiern ein fester Bestandteil des Gemeindelebens bleiben und möglicherweise noch viel öfter stattfinden. Die Initiative zur Durchführung ökumenischer Gottesdienste zeigt nicht nur den Zusammenhalt der Gemeinschaft, sondern auch, dass trotz unterschiedlicher Traditionen ein Raum für gemeinsame Spiritualität existiert.

Schlussfolgerung

Die Ereignisse in Niederotterbach sind ein eindrücklicher Beweis dafür, dass verschiedene Glaubensgemeinschaften durch Dialog und gemeinsame Feierlichkeiten eine harmonische Nachbarschaft bilden können. Die ökumenische Praxis, die dort zelebriert wird, kann als Vorbild für viele andere Gemeinden dienen, die nach Wegen suchen, ihre Differenzen zu überwinden und eine gemeinsame Basis im Glauben zu finden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"