Diskriminierung
-
Allgemein
Wien erhebt die Stimme: Schluss mit Diskriminierung im Gesundheitswesen!
Wien steht heute im Zeichen des Widerstands gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit anlässlich des internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März. Die Menschenrechtssprecher:innen der Grünen Wien, Berivan Aslan und Niki Kunrath, betonen, dass solche Diskriminierung in der Stadt keinen Platz haben darf. In Anlehnung an diesen wichtigen Tag äußern sie eindringliche Forderungen, unterstützt durch den erschreckenden Rassismus-Report 2024 des Vereins ZARA, der eine alarmierende Zunahme rassistischer Vorfälle dokumentiert. “Wien muss als Menschenrechtsstadt vorangehen”, erklärt Aslan, während Kunrath die weitverbreitete Verankerung…
-
Allgemein
Rassismus in Österreich: Volkshilfe fordert umfassende Strategie gegen Diskriminierung!
Inmitten der Diskussionen zum Internationalen Tag gegen Rassismus fordert Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe Österreich, ein entschlossenes Bekenntnis der Bundesregierung gegen Rassismus. Im politischen Programm komme der Begriff Rassismus lediglich zweimal vor – in den Kapiteln „Sport“ und „Österreich in der Welt“, was laut Fenninger nicht ausreiche, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. „Es ist äußerst bedauerlich, dass einige Maßnahmen zur Ausgrenzung bestimmter Gruppen führen und diskriminierend sind, insbesondere im Bereich Asyl und Migration“, kritisierte Fenninger in einer Stellungnahme.…
-
Köln
Köln kämpft gegen Sexismus: Neues Bündnis für Gleichstellung gestartet!
Die Stadt Köln tritt dem Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ bei, um Diskriminierung abzubauen und Gleichstellung zu fördern.
-
Prominent
Geburtsstunde der Gleichstellung: Lucy Komisar und die Rechte der Frauen 1971
Am 9. September 1971 sprach die Feministin Lucy Komisar an der University of North Dakota über Geschlechterrollen und Kinderbetreuung.
-
Chemnitz
Kevinismus und Chantalismus: Vorurteile durch Vornamen im Fokus
Vorurteile durch Vornamen: Entdecke, wie Kevinismus und Chantalismus das Leben betroffener Personen beeinflussen.
-
Nordrhein-Westfalen
Namensänderungen in NRW: Hohe Hürden für persönliche Freiheit
In Nordrhein-Westfalen sind Namensänderungen trotz zunehmender Anträge oft schwer durchsetzbar. Erfahren Sie mehr über die hohen Hürden und häufige Gründe.
-
Finanzen
Finanzielle Hürden: Queere Menschen im Kampf um wirtschaftliche Stabiliät
Queere Menschen in Deutschland kämpfen oft mit finanziellen Sorgen nach Coming-outs, mangelnder Unterstützung und Diskriminierung.
-
Heidelberg
Vom Außenseiter zur Überlebenskünstlerin: Hazals mutiger Neuanfang
Hazal flieht nach Istanbul, um in einer neuen Stadt ihren Platz zu finden. ELLBOGEN beleuchtet ihren Kampf und ihre Hoffnung.
-
Stuttgart
Stuttgart feiert Trans*Pride: Ein Meilenstein für mehr Rechte
Rund 400 Transpersonen demonstrierten beim Trans*Pride in Stuttgart für mehr Rechte und feiern das neue Selbstbestimmungsgesetz.
-
Berlin
Oben ohne im Freibad: Frauen experimentieren mit neuer Freiheit
Erfahren Sie, wie das oberkörperfreie Baden für Frauen in Freibädern in Deutschland erlebt wird und welche gesellschaftlichen Reaktionen darauf folgen.