Energiepolitik
-
Allgemein
Energiepolitik im Wahlkampf: So reagieren Parteien auf die Krise!
Vorfall Gesetzgebung Uhrzeit 11:15 Ort Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E.300 Am 21. Februar 2025 hat sich die Diskussion um die zukünftige Energieversorgung in Deutschland weiter intensiviert. Die Parteien, die derzeit im Bundestag vertreten sind, sowie potenzielle neue Akteure arbeiten an ihren Wahlprogrammen für die Bundestagswahl 2025. Hierbei stehen insbesondere die Veränderungen an den Energiemärkten und die Herausforderungen durch den russischen Angriffskrieg im Fokus. Diese Faktoren haben die Preise für Energie in den letzten Jahren signifikant steigen lassen, vor allem durch den…
-
Deutschland
Wagenknecht als Königsmacherin: Preisverhandlungen für BSW-Koalitionen
Sahra Wagenknecht kritisiert in „Caren Miosga“ die Grünen und fordert einen politischen Neubeginn in Deutschland. Ihre Rolle als Königsmacherin in Koalitionsgesprächen wird deutlich.
-
Automobil
Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen
Die Ampelregierung wird zum Standortrisiko für die deutsche Wirtschaft: Energiesicherheit, Fachkräftemangel und Bürokratie gefährden Wettbewerbsfähigkeit.
-
Amberg
Robert Habeck in Thessaloniki: Erinnerungen und Energiedialog für Europa
Robert Habeck, Vizekanzler, reflektiert auf seiner Dienstreise in Thessaloniki über seine Erlebnisse als Rucksack-Tourist in Griechenland.
-
Hamburg
Wintershall Dea verkauft: 800 Jobs in Kassel und Hamburg betroffen
Der Verkauf von Wintershall Dea an Harbour Energy ist abgeschlossen, betroffen sind 800 Mitarbeiter. Der Rückzug aus Russland folgt auf massive Verluste.
-
Bayern
SPD verlangt Gespräche über Staatsverantwortung für Unipers Wasserkraftwerke
SPD fordert Gespräche mit Uniper über die Übernahme von Wasserkraftwerken in Bayern, während Uniper Verkaufsinteresse zurückweist.
-
Uelzen
Ukrainische Drohnenangriffe: Ein neuer Front im Energiekrieg gegen Russland
Die Ukraine greift russische Ölanlagen an, doch die wirtschaftlichen Auswirkungen sind geringer als erwartet. Experten kommentieren die Taktik.