Gesellschaft

  • AllgemeinViolence against children: Shocking reports from Tyrol's homes reveal!

    Erzbischof Lackner im Kanzleramt: Starke Partnerschaft für die Gesellschaft

    Am 10. April 2025 traf Erzbischof Franz Lackner, der seit 2013 Erzbischof von Salzburg und seit 2020 Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz ist, Bundeskanzler Christian Stocker im Bundeskanzleramt. Bei diesem Treffen, das als sehr konstruktiv wahrgenommen wurde, standen wichtige Themen wie der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Beziehungen zwischen Staat und Kirche sowie internationale Herausforderungen im Mittelpunkt. Lackner berichtete von einem „sehr guten Gespräch“, in dem beide Seiten betonten, dass Politik und Kirche Verantwortung für das Gemeinwohl tragen müssen. Er fand lobende Worte…

  • AllgemeinViolence against children: Shocking reports from Tyrol's homes reveal!

    Neubeginn in Kirche und Gesellschaft: Bischof Zsifkovics ruft zur Einheit auf

    Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, rief Bischof Ägidius Zsifkovics im Eisenstädter Martinsdom zu einem entschlossenen Neubeginn in Kirche, Gesellschaft und Politik auf. Seine eindringlichen Worte betonten die Notwendigkeit, den Blick auf das Wesentliche zu lenken und die Schwächsten nicht zu vergessen, eine Botschaft die er mit Unterstützung des evangelischen Bischofs Michael Chalupka unterstrich. Während seiner Predigt kritisierte Zsifkovics die gefährlichen Konsequenzen der politischen Ideologien, die gegenwärtig vorherrschen, und forderte konkrete Solidarität mit der Ukraine. In einer Zeit, in der…

  • AllgemeinViolence against children: Shocking reports from Tyrol's homes reveal!

    Der Corona-Schock: Wie die Pandemie unsere Gesellschaft veränderte!

    Inmitten der turbulenten Corona-Pandemie wurden im Frühjahr 2020 verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Besonders die Covid-Impfung ist bis heute ein heiß debattiertes Thema. Klaus Vander vom Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie erklärt, dass anfängliche Versprechungen zur Impfung – die auch eine Infektion verhindern sollte – schnell revidiert werden mussten. Stattdessen wurde klargestellt, dass die Impfung lediglich die Schwere der Erkrankung verringert und somit das Vertrauen in die Schulmedizin untergraben hat. Bis heute sind in der…

  • München

    Die schockierende Wahrheit über den Pilori: Historie der Erniedrigung!

    Die öffentliche Ausstellung von Verurteilten, wie sie durch das Pilori verkörpert wird, war früher weit verbreitet. Historische Kontexte und Beispiele werden hier beleuchtet.

  • München

    Die schockierende Wahrheit über den Pilori: Historie der Erniedrigung!

    Die öffentliche Ausstellung von Verurteilten, wie sie durch das Pilori verkörpert wird, war früher weit verbreitet. Historische Kontexte und Beispiele werden hier beleuchtet.

  • Bautzen

    Wahlfolgen im Osten: AfD und BSW – Was steckt hinter dem Auftrieb?

    Die ARD-Doku "Die große Angst" untersucht die Wahlerfolge von AfD und BSW in Ostdeutschland und deren gesellschaftliche Folgen.

  • Gesellschaft

    Electropunk-Explosion: Britisches Duo prangert gesellschaftliche Missstände an

    Das britische Duo läutet wütend die Probleme unserer Zeit ein – von Krieg bis Inflation, in einem kraftvollen Electropunk-Konzert.

  • Deutschland

    Migration im Fokus: Politische Spannungen und neue Grenzen 2024

    Die Regierung bringt ein neues Maßnahmenpaket zur Migration in den Bundestag. Diskutiert werden strengere Asyl- und Abschieberegeln.

  • Gesellschaft

    Pflege als Gemeinschaftsaufgabe: Mit Verantwortung in die Zukunft

    Meta-Beschreibung: "Zum Tag der pflegenden Angehörigen am 8. September fordert der Bundesverband pflegender Angehöriger eine gesamtgesellschaftliche Debatte über den Wert eines würdevollen Pflegesystems. Angesichts des Fachkräftemangels und der Überlastung von Angehörigen müssen Strukturen neu gedacht werden, um pflegebedürftige Menschen und ihre Familien angemessen zu unterstützen."

  • Neubrandenburg

    Zusammenhalt im Wandel: Wie wir heute füreinander da sind

    Erforschen Sie den sozialen Zusammenhalt heute im Vergleich zur DDR: Unterstützung im Freundeskreis und eine neue Form der Solidarität.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"