ORF
-
Allgemein
ORF überschreitet Grenze: 522 Meldungen statt erlaubten 350!
In der Diskussion um die Medienfreiheit und gesetzliche Regelungen hat der ORF in der vergangenen Woche durch eine Überschreitung der erlaubten Meldungen für Aufsehen gesorgt. Laut einem Bericht der OTS lagen die tatsächlichen Textbeiträge auf der „blauen Seite“ von ORF.at zwischen dem 18. und 25. März bei 522 Meldungen, obwohl das ORF-Gesetz lediglich 350 Meldungen pro Woche erlaubt. Diese Nichteinhaltung wurde vom ORF jedoch entschieden zurückgewiesen, der zudem angibt, dass keine Stellungnahme zu den Vorwürfen angefragt worden sei. Die Anfrage…
-
Allgemein
Revolution beim ORF: Regierung plant Reform für mehr Transparenz!
Die Reform des ORF, des größten öffentlich-rechtlichen Medienkonzerns Österreichs, nimmt erste Formen an. Die Bundesregierung plant Änderungen an den Gremien, um den Einfluss der Politik auf den ORF zu reduzieren. Dies ist eine Reaktion auf das Urteil des Verfassungsgerichtshofs (VfGH), der 2023 feststellte, dass die Regierung zu viel Macht über die ORF-Gremien ausübt. Medienminister und Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) beschreibt das Vorhaben als eine „Entpolitisierung“ des ORF und kündigte an, dass die bevorstehenden Änderungen der Besetzungsregeln für die wichtigsten Entscheidungsgremien…
-
Allgemein
Reform des ORF: Beitrag bis 2029 eingefroren – Machtspiel im Gremium!
Am 26. März 2025 hat der Verfassungsausschuss eine umfassende Reform des Gremiums des Österreichischen Rundfunks (ORF) beschlossen. Der ORF-Beitrag wird bis 2029 eingefroren, um den staatlichen Einfluss auf die Medienanstalt zu reduzieren. Dies sieht eine Anpassung vor, die den Vorgaben des Verfassungsgerichtshofes entspricht. Die Reform soll noch bis Ende März durch einen Nationalratsbeschluss umgesetzt werden. Dabei wird die Anzahl der Mitglieder im Stiftungsrat, der künftig von der Bundesregierung nur noch mit sechs statt neun Personen besetzt wird, verringert. Der Publikumsrat,…
-
Allgemein
ORF unter Beschuss: Zwangsgebührenzahler müssen sich skurrile Berichterstattung gefallen lassen!
Der ORF hat mit einem kontroversen Beitrag über „rechtsextreme Codes“ in Emojis einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Christian Hafenecker, Generalsekretär der FPÖ, kritisierte den Sender scharf für seine angebliche Besessenheit mit harmlosen Symbolen wie Kugelschreibern und Blitzen, die in einem knapp achtminütigen Beitrag analysiert wurden. Dies sei ein neuer Tiefpunkt der politisch gefärbten Berichterstattung, wo selbst „Pseudoexperten“ vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) zurate gezogen werden, um vermeintliche linke Verschwörungstheorien abzuleiten, so Hafenecker in einer Erklärung, die OTS zugeschrieben wird.…
-
Allgemein
Frauenpower im ORF: Auf dem Weg zur Gleichstellung am Frauentag!
Am 4. März 2025, nur wenige Tage vor dem Weltfrauentag, setzt der ORF mit einer Vielzahl von Programmen ein starkes Zeichen für die Gleichstellung der Geschlechter. Am 7. März um 22.35 Uhr zeigt ORF 2 die neue Episode von „ZIB 2 History“, die der im Jahr 1975 beschlossenen Familienrechtsreform gewidmet ist. Diese wegweisende Reform hat die Rechte von Frauen entscheidend gestärkt: Frauen mussten nicht mehr um Erlaubnis fragen, um arbeiten zu gehen, und die Gleichstellung in der Ehe wurde fest…