reform
-
Allgemein
Familienreferenten fordern Reform des Karenzmodells in Salzburg
Am 11. April 2025 trafen sich die Familienreferenten der österreichischen Bundesländer im malerischen Salzburg zu einer entscheidenden Konferenz. Gastgeberin Marlene Svazek (FPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreterin von Salzburg, führte die Diskussion über die notwendige Reform des aktuellen Karenzmodells. Die Politiker betonten einstimmig, dass Sparmaßnahmen auf Bundesebene nicht zu Lasten der Familien gehen dürfen, während die Bedürfnisse der Familien in den Vordergrund gerückt werden. Oberösterreichs Familienreferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) brachte die Diskussion auf den Punkt und forderte, dass die Valorierung der Leistungen aus dem…
-
Allgemein
Revolution beim ORF: Regierung plant Reform für mehr Transparenz!
Die Reform des ORF, des größten öffentlich-rechtlichen Medienkonzerns Österreichs, nimmt erste Formen an. Die Bundesregierung plant Änderungen an den Gremien, um den Einfluss der Politik auf den ORF zu reduzieren. Dies ist eine Reaktion auf das Urteil des Verfassungsgerichtshofs (VfGH), der 2023 feststellte, dass die Regierung zu viel Macht über die ORF-Gremien ausübt. Medienminister und Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) beschreibt das Vorhaben als eine „Entpolitisierung“ des ORF und kündigte an, dass die bevorstehenden Änderungen der Besetzungsregeln für die wichtigsten Entscheidungsgremien…
-
Allgemein
Reform des ORF: Beitrag bis 2029 eingefroren – Machtspiel im Gremium!
Am 26. März 2025 hat der Verfassungsausschuss eine umfassende Reform des Gremiums des Österreichischen Rundfunks (ORF) beschlossen. Der ORF-Beitrag wird bis 2029 eingefroren, um den staatlichen Einfluss auf die Medienanstalt zu reduzieren. Dies sieht eine Anpassung vor, die den Vorgaben des Verfassungsgerichtshofes entspricht. Die Reform soll noch bis Ende März durch einen Nationalratsbeschluss umgesetzt werden. Dabei wird die Anzahl der Mitglieder im Stiftungsrat, der künftig von der Bundesregierung nur noch mit sechs statt neun Personen besetzt wird, verringert. Der Publikumsrat,…
-
Allgemein
Reform der Pensionen: Arbeiten im Alter – Chancen und Herausforderungen!
Die Diskussion über die Zukunft des Pensionssystems in Österreich wird lauter. Wie aktuelle Berichte zeigen, fordert die ÖVP zusammen mit den NEOS dringend eine Reform, um die Sicherung der Pensionen angesichts steigender Lebenserwartungen zu gewährleisten. Die Realität sieht jedoch düster aus: Nur weniger als die Hälfte der Männer über 60 Jahren ist noch aktiv im Berufsleben und ein alarmierender Anteil der Langzeitarbeitslosen besteht aus älteren Menschen. Die Frage bleibt: Wie können ältere Arbeitnehmer weiterhin aktiv am Arbeitsmarkt teilnehmen, wenn die…
-
Baden-Württemberg
Grundsteuerreform: Entlastung für viele Kommunen in Baden-Württemberg?
Finanzminister Bayaz sieht Spielraum zur Senkung der Grundsteuer, während Kommunalverbände Kritik an Transparenzregister üben.
-
Berlin
Bundestag diskutiert Haushaltsentwurf: 12 Milliarden Euro Lücke im Fokus
Der Bundestag diskutiert nach der Sommerpause den Haushaltsentwurf 2025, der eine Deckungslücke von 12 Milliarden Euro aufweist.
-
Berlin
Bundestag diskutiert Haushaltsentwurf: 12 Milliarden Euro Lücke im Fokus
Der Bundestag diskutiert nach der Sommerpause den Haushaltsentwurf 2025, der eine Deckungslücke von 12 Milliarden Euro aufweist.
-
Herne
DFB-Reform: Kleinere Teams für stärkere Talente im deutschen Fußball
DFB-Direktor Wolf lobt die Reform in der Fußball-Ausbildung und erklärt, warum auch Watzke sie längst verstanden hat.
-
Deutschland
Wertachtal-Werkstätten in Kaufbeuren: Reformen für bessere Inklusion und Entlohnung
Bundestagsabgeordnete besuchen Wertachtal-Werkstätten in Kaufbeuren: Diskussion über Mindestlohn, Reformen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderung.
-
Baden-Württemberg
Wangen: Witwenrente unter Druck – Inga Krauss kämpft für Veränderung
Eine Witwe kämpft für faire Hinterbliebenenrenten in Deutschland: Inga Krauss setzt sich für die Rechte von verwitweten Frauen und gerechtere Regelungen ein.