soziale
-
Allgemein
Debatte im Wiener Landtag: Soziale Hilfe statt Populismus gefordert!
Im Wiener Landtag wurde am 27. März 2025 eine lebhafte Debatte über Asylpolitik und soziale Unterstützung geführt. LAbg. Mag. Dolores Bakos von den NEOS stellte sich klar gegen die Rede von Dominik Nepp (FPÖ) und wies diese als Beispiel für Rechtspopulismus zurück. Sie betonte die Notwendigkeit, die Diskussion über Asyl sachlicher zu gestalten und forderte ein starkes soziales Netz für Menschen in schwierigen Lebenslagen sowie Anreize zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt. Zugleich sprach sie sich für eine Reform der Sozialhilfe…
-
Allgemein
Skandal um Tiroler Soziale Dienste: Angreifer prügeln Whistleblower fast tot!
Ein erschütternder Vorfall erschüttert Tirol: Ein 30-jähriger Iraker, der in der TSD-Notschlafstelle am Innsbrucker Schusterbergweg arbeitete und gravierende Missstände aufdeckte, wurde am 1. März in Zirl brutal mit Baseballschlägern und mittlerweise laut Berichten auch mit einem Messer attackiert. Diese schockierende Tat geschah nahezu zeitgleich mit der Enthüllung eines Skandals, der schwere Vorwürfe wie Sozialdumping, illegale Bewohner und Drogenhandel gegen die Tiroler Sozialen Dienste aufwarf, wie die Krone berichtete. Der Iraker, der intern über die Missstände informierte, fühlte sich seit Monaten…
-
Allgemein
LINKS kämpft gegen soziale Ungleichheit: Punschaktion als Protest!
Die Wiener Partei LINKS hat sich eindrucksvoll auf die kommenden Gemeinderatswahlen vorbereitet. Bei ihrer Vollversammlung hat sie eine Dreierspitze bestehend aus Angelika Adensamer, Anna Svec und Amela Pokorski gewählt. Diese Führung „Triple A“, die nun den Wahlkampf anführen wird, betont die starke Rolle von Frauen in der Politik. Adensamer, die 35 Jahre alt und Juristin ist, betont die Notwendigkeit, aktiv Veränderungen herbeizuführen: „Wir können nicht auf Veränderung warten, wir müssen es selbst tun.“ Svec, 32 Jahre alt und Rechtsberaterin, setzt…
-
Allgemein
Proteste am Opernball: KJÖ kämpft gegen soziale Ungleichheit!
Der Wiener Opernball, ein glamouröses gesellschaftliches Highlight, zieht am Donnerstag, dem 27. Februar, mehr als 5.000 Gäste an, darunter viele prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Während das glitzernde Event Vorfreude entfaltet, wächst gleichzeitig der Unmut in der Gesellschaft. Die Kommunistische Jugend Österreichs (KJÖ) organisiert Proteste gegen das Ballgeschehen, das sie als ein Treffen der „Reichsten der Reichen“ kritisieren. Die KJÖ übt scharfe Kritik an den aktuellen sozialen Ungleichheiten und thematisiert die steigenden Lebenshaltungskosten, wie etwa die bevorstehende Preiserhöhung für…
-
Berlin
Kostenlose Workshops: Demokratie und soziale Medien in Spandau
Erfahren Sie in den kostenlosen Workshops der Spandauer Freiwilligenagentur, wie soziale Medien Meinungsbildung beeinflussen und was gegen Demokratiefeindlichkeit in der digitalen Welt getan werden kann. Melden Sie sich an und nehmen Sie teil am „Demokratiefestival 2024“!
-
Zwickau
FSV Zwickau: Soziale Einrichtungen profitieren von Dauerkarten und Soli-Tickets
Der FSV Zwickau verschenkt Dauerkarten an soziale Einrichtungen und bietet Soli-Tickets, um allen den Stadionbesuch zu ermöglichen.
-
Rhein-Pfalz-Kreis
„Gemeinsam stark: Soziale Kompetenzen an der Grundschule Heßheim“
In Heßheim stärkt die Grundschule mit dem Programm „Ich und du und wir“ die sozialen Kompetenzen ihrer Schüler durch aktives Zuhören und Selbstwahrnehmung.
-
Speyer
Speyer: Soziale Anlaufstelle verliert ihren ehrenamtlichen Leiter Wagner
Ehrenamtlicher Leiter Stefan Wagner gibt das Ruder der Sozialen Anlaufstelle Speyer aus gesundheitlichen Gründen ab. Letzte Öffnung am 2. August.
-
Energie
Soziale Gerechtigkeit bei Wohnungsmodernisierung: Neue Förderansätze
Entdecken Sie die neuen Vorschläge von Öko-Institut und Deutschem Mieterbund zur sozial gerechten Förderung energetischer Sanierungen im Mietwohnungssektor. Der Artikel beleuchtet dringende Maßnahmen zur Unterstützung einkommensschwacher Haushalte und die Einhaltung der EU-Gebäuderichtlinie. Erfahren Sie, wie eine gerechte Transformation im Gebäudesektor erreicht werden kann.
-
Deutschland
Erbbaurechte in Heidelberg: Ein Blick auf soziale Gerechtigkeit
"Erbbaurechte und soziale Verantwortung: In Deutschland vergeben Kommunen zunehmend Erbbaurechte zu günstigen Konditionen, um sozialen Wohnungsbau zu fördern. Erfahren Sie, warum nicht jedes Erbbaurecht einen sozialen Zweck erfüllt und welche Rolle Erbbauzinsen dabei spielen. Lesen Sie die Einschätzungen des Deutschen Erbbaurechtsverbands und die Herausforderungen bei der Vertragsverlängerung."