Stillstand
-
Allgemein
Österreichs erste Dreiparteien-Koalition: Wandel oder Stillstand?
Am Freitag, dem 7. März 2025, wird sich die neu gebildete Bundesregierung aus der konservativen Volkspartei ÖVP, der sozialdemokratischen SPÖ und den liberalen NEOS dem Nationalrat vorstellen. Diese historische Dreiparteien-Koalition, die als „Zuckerl-Koalition“ bezeichnet wird, wird in einer Plenarsitzung unter Live-Übertragung von ORF 2 ab 8.30 Uhr und ORF III ab 9.05 Uhr vorgestellt. Bundeskanzler Christian Stocker und Vizekanzler Andreas Babler werden eine Regierungserklärung abgeben, um die Absicht und die Richtlinien ihrer Zusammenarbeit zu erläutern, während bereits erste Beschlüsse zur…
-
Allgemein
Klimaschutz oder Stillstand? Freimüller fordert klare Entscheidungen!
Der Druck auf die Politik steigt! Laut Wiener Zeitung fordert Andreas Freimüller, ein umstrittener Activist und Kampagnenmanager, von der neuen Regierung klare und verbindliche Zusagen zur Unterstützung von Wärmepumpen. Diese Maßnahme ist notwendig, um die gesetzten Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Freimüller betont, dass zur Erreichung dieser Ziele jährlich 60.000 neue Wärmepumpen installiert werden müssten, während der Absatz fossiler Heizsysteme stagnierend blieb. Er kritisiert dabei auch die falschen Förderanmeldungen, die während der Aktion „Raus aus Öl“ aufgetreten sind, und…
-
Allgemein
Frauenanteil im Nationalrat: Fortschritt oder Stillstand in Österreich?
Im Österreich der Gegenwart zeigt sich ein besorgniserregendes Bild der Geschlechterverteilung in den politischen Ämtern. Trotz des Superwahljahres 2024, das mit der Nationalratswahl am 29. September seinen Höhepunkt fand, bleibt die Anzahl der Frauen im Nationalrat hinter den Erwartungen zurück. Laut vienna.at sank die Zahl der Abgeordneten auf 66, was einer Quote von 36,61 Prozent entspricht. Dies ist der erste Rückgang seit 2008. Auch in den Landtagen zeigen sich ähnliche Tendenzen: Im Vorarlberger Landtag beträgt der Frauenanteil 44,4 Prozent, während…
-
Allgemein
Regierungsbildung im Stillstand: NEOS zögern trotz Ministerangebot
In einem dramatischen Wendepunkt der österreichischen Politik empfängt Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Samstag um 13 Uhr die Parteivorsitzenden von ÖVP, SPÖ und NEOS in der Hofburg. Dieses Treffen findet 146 Tage nach der Nationalratswahl statt und markiert eine entscheidende Phase in den Verhandlungen zur Regierungsbildung. ÖVP, SPÖ und NEOS haben in den Vormittagsstunden ihre Gespräche über eine mögliche Regierungskoalition fortgesetzt. Ob und wann eine neue Regierung in Österreich gebildet wird, bleibt jedoch ungewiss, wie auch die Krone berichtete.…
-
Bayern
Manchester United und PSG: Ugarte-Transfer im Stillstand
Manchester United weicht nicht von seiner Preisgrenze ab. Trotz Interesse an Ugarte und de Ligt bleiben sie standhaft gegenüber den hohen Forderungen von PSG und Bayern.
-
Deutschland
Mehr Führung von Scholz gefordert: Merz kritisiert Stillstand in Berlin
CDU-Chef Friedrich Merz fordert Kanzler Scholz zu mehr Führung in Migrations- und Wirtschaftspolitik auf, um Deutschlands Zukunft zu sichern.
-
Rügen
LNG-Terminal auf Rügen: Stillstand trotz hochgesteckter Erwartungen
Still steht die Ostsee beim LNG-Betriebsstart auf Rügen: Fehlende Nachfrage und keine Tanker sorgen für Unklarheiten und Widerstand.
-
Rügen
LNG-Terminal auf Rügen: Stillstand trotz hochgesteckter Erwartungen
Still steht die Ostsee beim LNG-Betriebsstart auf Rügen: Fehlende Nachfrage und keine Tanker sorgen für Unklarheiten und Widerstand.
-
Arbeitsmarkt
Wirtschaft im Stillstand: Ampel-Regierung vor neuen Herausforderungen
"Erfahren Sie in unserem Artikel, warum die aktuellen Wirtschaftszahlen die Hoffnungen der Ampel-Regierung zerstören. Die steigende Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sowie ein schrumpfendes BIP zeigen, dass dringende politische Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft notwendig sind. Lesen Sie mehr über die kritische Lage und mögliche Lösungen."
-
Hagen
Stundenlanger Stillstand: Protest der Letzten Generation am Flughafen Leipzig/Halle
Klimaaktivisten blockieren am Flughafen Leipzig/Halle den Frachtbetrieb, fordern Maßnahmen gegen Flugverkehr und fossile Energien.