Mülheim an der RuhrTechnologie

Gema plant Gebühren für KI-generierte Musik: Fair oder Ungerecht?

KI-Firmen und die Musikindustrie: Eine neue Herausforderung für die Gema

Die Verwertungsgesellschaft Gema plant, KI-Firmen für die Nutzung von Musik zur Kasse zu bitten. Dieser Schritt wurde notwendig, da immer mehr Künstliche Intelligenz-Systeme automatisiert Musik generieren können, indem sie mit bereits existierender Musik trainiert werden.

Warum ist die Vergütung wichtig?

Die KI-Systeme saugen Musik aus verschiedenen Quellen wie YouTube, ohne die Urheber um Erlaubnis zu fragen oder ihnen eine angemessene Vergütung zukommen zu lassen. Dies führt zu einer Flut von kostenlos verfügbarer Musik, die direkt mit den Stücken menschlicher Komponisten konkurriert, auf denen die KI basiert. Dieses Ungleichgewicht benachteiligt die echten Schöpfer und stellt eine ethische Frage dar.

Die Rolle der Gema

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (Gema) vertritt etwa 95.000 Künstler, darunter Musiker, Songwriter, Komponisten und Texter. Die Gema fordert nun eine angemessene Vergütung für diejenigen, deren Musik die KI-Systeme zur Erstellung neuer Werke nutzen.

Die Zukunft der Musikindustrie

Es ist wichtig, dass KI-Firmen erkennen, dass eine gerechte Vergütung notwendig ist, um die Vielfalt und Kreativität in der Musikindustrie zu erhalten. Ohne die Inspiration und Ideen der menschlichen Künstler würden die KI-generierten Stücke letztendlich stagnieren. Eine faire Abgabe an alle Künstler könnte die Branche insgesamt stärken und weiterentwickeln.

Es bleibt abzuwarten, wie die Diskussion um die Vergütung für die Nutzung von Musik durch KI-Systeme weitergeführt wird und welchen Einfluss dies auf die Zukunft der Musikindustrie haben wird.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"