JenaThüringen

Solarenergie in Thüringen: Rekordzahlen und neue Projekte für 2023

Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Thüringen über 12.600 neue Solaranlagen installiert, wodurch der Anteil der Solarenergie am Stromverbrauch auf 21,5 Prozent gestiegen ist, was auf den zunehmenden Wunsch der Thüringer nach Unabhängigkeit von den Energiekosten, gesetzliche Erleichterungen und die hohe Nachfrage nach Balkonkraftwerken zurückzuführen ist.

Der Solarboom in Thüringen nimmt kontinuierlich zu und hat weitreichende Auswirkungen auf die Energieversorgung und das Verhalten der Bürger im Freistaat. In der ersten Jahreshälfte dieses Jahres wurden 12.672 neue Solaranlagen installiert. Insgesamt sind nun 84.355 Anlagen in Betrieb, ein merklicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als 12.108 neue Anlagen und insgesamt 59.727 Solaranlagen registriert wurden.

Steigende Unabhängigkeit durch Solarenergie

Die aktuelle installierte Leistung beträgt 2.613 Megawatt, was mehr als ein Fünftel des Stromverbrauchs in Thüringen abdeckt. Im Vorjahr waren es lediglich 19 Prozent. Dieses Wachstum wird von vielen Thüringern als Möglichkeit angesehen, sich von den volatilen Energiemarktpreisen unabhängig zu machen. Laut Marcel Weiland von der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) spielen auch gesetzliche Erleichterungen und Steuervergünstigungen eine entscheidende Rolle beim Ausbau der Solarenergie.

Geografische Unterschiede in der Solarnutzung

Die Verteilung der Solaranlagen ist jedoch nicht gleichmäßig über das Land verteilt. Der Wartburgkreis, rund um Eisenach, verzeichnet die meisten Anlagen mit insgesamt 7.022. Das Eichsfeld folgt mit 5.936 Anlagen, während Erfurt in den kreisfreien Städten mit 4.572 Solaranlagen an der Spitze steht. In Südthüringen, insbesondere im Landkreis Sonneberg und in Suhl, ist ein eindeutiger Nachholbedarf zu erkennen, da hier die geringsten Zahlen zu verzeichnen sind.

Der Trend zu Balkonkraftwerken

Ein deutliches Zeichen für das steigende Interesse an Solarenergie sind die sogenannten Balkonkraftwerke, die sich wie ein Lauffeuer verbreiten. Im ersten Halbjahr wurden 5.843 neue dieser kleinen Anlagen installiert. Damit gibt es mittlerweile rund 14.000 Balkonkraftwerke in Thüringen. Im Vergleich zum Vorjahr, als etwa 3.000 neue Anlagen installiert wurden, zeigt sich ein bemerkenswerter Anstieg.

Initiativen zur solarbetriebenen Wohnraumerweiterung

Das lebenswerte Zustandekommen solcher Trends wird unter anderem durch Pilotprojekte in Städten wie Weimar gefördert. Umweltminister Bernhard Stengele und die ThEGA haben in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung das Potenzial für die Installation von Solaranlagen an über 10.000 Wohnhäusern in Weimar analysiert und die Eigentümer über mögliche Vorteile informiert. Solche Initiativen unterstützen nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern fördern auch das Bewusstsein für erneuerbare Energien und deren Nutzen für die Umwelt.

Zusammenfassend zeigt der anhaltende Ausbau der Solarenergie in Thüringen nicht nur die Bemühungen um nachhaltige Energieversorgung, sondern ändert auch das Verbraucherverhalten in der Region. Die wachsende Anzahl von Anlagen und die steigende Nutzung von Balkonkraftwerken sind Zeichen einer positiven Veränderung in der Energiepolitik und der gesellschaftlichen Haltung zur Nutzung erneuerbarer Energien.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"