Die anhaltenden Umstrukturierungen bei SAP haben nicht nur Auswirkungen auf die Jobstruktur des Unternehmens, sondern zeigen auch, wie wichtig Vertrauen in der Unternehmenskultur ist. Während die Hoffnung auf finanzielle Stabilität durch positive Quartalsergebnisse wächst, leidet das Mitarbeitervertrauen erheblich.
Vertrauensverlust unter den Mitarbeitern
Eine aktuelle Mitarbeitendenumfrage offenbart, dass lediglich 56 Prozent der SAP-Beschäftigten Vertrauen in den Vorstand haben. Dies markiert einen signifikanten Rückgang von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zudem bezeichnen nur noch 72 Prozent den Konzern als „großartigen Arbeitgeber“, was einen Verlust von 10 Prozentpunkten darstellt. Damit wird deutlich, dass das Vertrauen in die Unternehmensstrategie ebenfalls auf einen Tiefstand von 69 Prozent gesunken ist.
Die Herausforderungen der Rückkehr ins Büro
Ein entscheidender Faktor für den Vertrauensverlust ist die Rückkehr zur Präsenzpflicht. Seit Mai 2024 sind alle Mitarbeiter angewiesen, mindestens drei Tage pro Woche ins Büro zu kommen. Diese Regelung hat ein ungünstiges Betriebsklima geschaffen und zu Unzufriedenheit geführt. Der europäische Betriebsrat äußerte sich kritisch: „Die Atmosphäre bei SAP hat sich drastisch verändert. Wir fühlen uns von den ursprünglichen Unternehmenswerten distanziert“.
Umstrukturierung und Stellenabbau
Im Zuge des Restrukturierungsprogramms plant SAP, weltweit bis zu 10.000 Stellen abzubauen. Dies ist eine Erhöhung gegenüber der ursprünglichen Schätzung von 8.000, und in Deutschland soll dieser Prozess über ein Freiwilligen- und Vorruhestandsprogramm ablaufen. Überraschenderweise haben sich bereits 5.300 Mitarbeiter für dieses Programm angemeldet, was die Kostenschätzungen auf etwa drei Milliarden Euro anhebt – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu ursprünglich 2,2 Milliarden Euro.
Positive Finanzergebnisse trotz ungelöster Probleme
Trotz des schwindenden Mitarbeitervertrauens und der Herausforderungen der Umstrukturierung vermeldete SAP kürzlich positive Quartalsergebnisse. Der operative Gewinn stieg währungsbereinigt um 35 Prozent auf 1,94 Milliarden Euro, was vor allem dem wachsenden Cloud-Geschäft zu verdanken ist, das im zweiten Quartal um ein Viertel zulegte. Diese erfreulichen Nachrichten spiegeln sich auch in der Aktienentwicklung wider, die um sieben Prozent angestiegen ist.
Regulatorische Hürden und ihre Auswirkungen
Ein weiterer Faktor, der die Mitarbeiterzufriedenheit beeinträchtigt, ist die Blockade eines Gesetzesentwurfs hinsichtlich bezahlter Väterzeit. Die Entscheidung der FDP, die Einführung einer einmonatigen bezahlten Väterzeit abzulehnen, sorgt für Enttäuschung. „SAP hätte sich das leisten können“, äußerte der Betriebsratsvorsitzende Eberhard Schick. Dies zeigt, wie gesetzliche Rahmenbedingungen auch auf Unternehmensebene greifbare Auswirkungen haben können.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass SAP vor einer Herausforderung steht, die weit über finanzielle Erfolge hinausgeht. Die Zufriedenheit und das Vertrauen der Mitarbeiter sind unverzichtbare Faktoren für die langfristige Stabilität des Unternehmens und sollten daher nicht aus den Augen verloren werden.
– NAG