Die Grabenhäusle in Ulm spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte und in der modernen Stadtansicht. Einst als Unterkunft für Soldaten der Freien Reichsstadt genutzt, haben sie sich zu einem bekannten Fotomotiv entwickelt, das Touristen in Scharen anzieht.
Ein Blick auf die Historie
Die Grabenhäusle wurden zwischen 1610 und 1633 erbaut, um Stadtsoldaten eine Bleibe zu bieten. Der Name „Grabenhäusle“ verweist auf ihre Lage, von der aus die Soldaten die Stadtmauer und den dazugehörigen Graben überwachen konnten. Diese historischen Häuser spiegeln die militärische Vergangenheit Ulms wider und sind eng mit der Stadtgeschichte verknüpft.
Von der Unterschicht zur Beliebtheit
Im 19. Jahrhundert, als Ulm seinen Status als Freie Reichsstadt verlor und bayerisch sowie später württembergisch wurde, zogen viele Militärangehörige und ihre Witwen in die Grabenhäusle ein. Die Lebensbedingungen waren nach heutigen Standards bescheiden. Mehrere Familien lebten häufig in einer Wohneinheit, was bedeutete, dass sanitäre Anlagen oft nur in Gemeinschaftsnutzung vorhanden waren.
Die damaligen Bewohner waren leider oft Ziel von Spott und Diskriminierung und wurden als „Grabenläuse“ bezeichnet. Dieses Erbe der sozialen Ungleichheit ist ein wichtiger Teil der Geschichte dieser blinkenden Häuser und zeigt, wie sich die Wahrnehmung von Wohnraum über die Jahrhunderte verändert hat.
Modernisierung und Restaurierung
In den 1980er-Jahren fand ein Wandel statt: Die städtische Wohnungsgesellschaft UWS modernisierte 35 Grabenhäusle und erweckte sie zu neuem Leben. Viele dieser Häuser sind noch immer bewohnt, oft von Familien, die schon seit Generationen dort leben. Eine Reihe von Grabenhäusle wurde sogar erweitert, um modernen Wohnstandards gerecht zu werden.
Die Bedeutung für Ulm heute
Die Grabenhäusle sind heute mehr als nur Wohnraum; sie sind ein Wahrzeichen, das Touristen und Einheimische anzieht. In einem Stadtportrait aus dem Jahr 1940 wurden sie bereits als perfekte Kulisse für romantische Altstadtbilder gewürdigt. Diese Häuser sind nicht nur Teil der Geschichte von Ulm, sondern tragen auch zur kulturellen Identität bei.
Darüber hinaus ist Ulm reich an anderen Sehenswürdigkeiten, wie dem historischen Rathaus und der ersten Stadtverfassung Deutschlands. Die Grabenhäusle stellen somit einen Teil des kulturellen Erbes dar und stärken Ulms Anziehungskraft als touristisches Ziel.
Insgesamt ist die Transformation der Grabenhäusle von einem bescheidenen Wohnraum zu einem beliebten Fotomotiv ein Beispiel für den Wandel urbanen Lebens und die Wertschätzung historischer Strukturen in unserer Zeit.
– NAG