OstallgäuUnfälle

Selfie-Wahn in den Bergen: Tragische Unfälle und neue Sicherheitsmaßnahmen

Eine 23-jährige tschechische Profi-Turnerin stürzt beim Versuch, ein Selfie am Tegelberg im Ostallgäu zu machen, 70 Meter in den Tod, was die Gefahren des sogenannten „Selfie-Tourismus“ eindringlich verdeutlicht und erneut die Diskussion über Sicherheitsmaßnahmen im Bergsport anheizt.

In den atemberaubenden Alpen Bayerns ereigneten sich in den letzten Monaten immer wieder tragische Unfälle, während Wanderer verzweifelt nach dem perfekten Selfie suchen. Dieser gefährliche Trend hat kürzlich zu einem besonders bedauerlichen Vorfall geführt, bei dem eine tschechische Profi-Turnerin ihr Leben verlor. Natalie S., 23 Jahre alt, stürzte vom Tegelberg im Ostallgäu ab und erlag später ihren schweren Verletzungen. Der Unfall ereignete sich, als sie versuchte, ein Foto vor dem berühmten Schloss Neuschwanstein zu machen.

Der Tegelberg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, bekannt für seine herrlichen Aussichten und herausfordernden Klettersteige. Natalie S. war mit drei Freunden unterwegs, als sie nach einem misslungenen Versuch, ein Selfie zu machen, abrutschte und 70 Meter in die Tiefe fiel. Trotz einer dramatischen Rettungsaktion, bei der sie mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen wurde, wurde sie nach sechs Tagen für tot erklärt, nachdem irreversible Hirnschäden diagnostiziert worden waren. Ihre tragische Geschichte verdeutlicht die Gefahren, die die Jagd nach dem perfekten Bild birgt.

Die dunkle Seite des Selfie-Tourismus

Immer mehr Ausflügler sind bereit, ihre Sicherheit zu riskieren, um spektakuläre Fotos zu schießen. Das Phänomen des „Selfie-Tourismus“ hat in den letzten Jahren zugenommen, was auch die Bergretter nicht entgangen ist. Klaus Burger, Regionalleiter der Bergwacht Chiemgau-Berchtesgaden, stellte fest, dass die Einsätze aufgrund dieses Trends zugenommen haben. Früher wurden Rettungskräfte oft wegen Felsstürzen oder anderen Gefahren alarmiert, heute geht es häufig um unkundige Wanderer, die Routen ausprobieren wollen, die sie online gesehen haben, sich aber dann überfordert fühlen.

Besonders gefährdet sind beliebte Ausflugsziele wie die Zugspitze, der Eibsee oder Schloss Neuschwanstein. Die Bilder, die täglich in sozialen Medien gepostet werden, verführen viele dazu, Sicherheitswarnungen zu ignorieren. Rund 62 Prozent der Befragten in einer Umfrage gaben an, dass sie in ihrem Urlaub gezielt Orte für beeindruckende Fotos ausgewählt haben. Darunter waren 26 Prozent, die angaben, sie hätten auch schon einmal absperrte Wege ignoriert.

Vorsorge und Aufklärung als Antwort auf die Gefahren

Die Bergwacht Berchtesgaden setzt verstärkt auf Präventionsmaßnahmen. Markus Leitner, der Sprecher der Radgeber, betonte die Wichtigkeit, Wanderern die Risiken bewusst zu machen. Erst kürzlich wurde die Gefährlichkeit des Goldtropfsteigs bauliche Maßnahmen sowie eine offizielle Sperrung des access für die Öffentlichkeit diskutiert. Ein Beispiel für erfolgreichere Maßnahmen ist die Sperrung der Wasserfälle am Königssee, wo Ranger nun regelmäßig patrouillieren. Dies hat jedenfalls zu einem Rückgang von Einsätzen und Sicherheitsvorfällen in diesem Gebiet geführt.

Einige Bergretter sind sogar damit beschäftigt, Instagram-Posts über gefährliche Orte zu beobachten und deren Urheber zu kontaktieren, um sie über die Gefahren aufzuklären. Die Ergebnisse sind vielversprechend; während die Anzahl der Posts über die gefährlichen Gumpen am Wasserfall deutlich abgenommen hat, zeigt sich, dass die Botschaft auf einige Weise ankommt.

Die tragische Geschichte von Natalie S. ist ein eindringlicher Appell an alle Wanderer, sich ihrer Umgebung bewusst zu sein und Sicherheit über den eigenen Wunsch nach dem perfekten Bild zu stellen. In einer Zeit, in der soziale Medien einen erheblichen Einfluss auf die Freizeitgestaltung der Menschen haben, wird es zunehmend wichtiger, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, um die Schönheit der Natur zu genießen, ohne das eigene Leben zu gefährden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"