Weimar

Exil in Weimar: Natalia Baryshnikova über Widerstand und Erinnerung

Natalia Baryshnikova, eine russische Memorial-Aktivistin, fand nach ihrer Flucht vor dem Putin-Regime im Mai 2022 Zuflucht in Weimar, wo sie trotz der Herausforderungen des Exils weiterhin für Menschenrechte kämpft und die Arbeit ihrer Organisation unterstützt, die 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.

Weimar. Die Herausforderungen des Exils: Ein Gespräch mit der russischen Menschenrechtsaktivistin Natalia Baryshnikova über den Widerstand gegen das Putin-Regime und die Bedeutung von Erinnerungsarbeit

Ein neuer Lebensabschnitt in Weimar

Im Herzen von Weimar, in einem einladenden Café nahe dem Ilm-Park, trifft Natalia Baryshnikova auf Gleichgesinnte. Seit sie 2015 aktiv bei der renommierten Menschenrechtsorganisation Memorial arbeitet, hat sie ihren Wohnsitz gewechselt und lebt nun im Exil in Deutschland. Hier fand sie einen Schädel für ihre Erinnerungsarbeit, doch der Weg dorthin war gepflastert mit rasanten Entscheidungen, vielschichtigen Emotionen und einem unaufhörlichen Druck, den sie während der letzten Jahre in Russland erlebte.

Herausforderungen im Exil

Die Abreise aus Moskau im Jahr 2022, als Russland in die Ukraine einmarschierte, war nicht leicht. Gerüchte über mögliche Grenzschließungen machten die Runde, und Baryshnikova entschied, dass ein Verbleib in ihrer Heimat angesichts der repressiven Maßnahmen der Regierung kein gangbarer Weg mehr war. „Das Gefühl des Ankommens ist kompliziert“, reflektiert sie.

Erinnerungen an Russland sind bei ihr nicht von Sehnsucht geprägt, sondern von der überwältigenden Notwendigkeit, für Menschenrechte zu kämpfen.

Die Bedeutung von Erinnerungsarbeit

Natalia schätzt die Möglichkeiten, die ihr die Gedenkstätte Buchenwald bietet. Vor dem Hintergrund der bewegten Geschichte dient die Gedenkstätte nicht nur zur Aufarbeitung von Verbrechen, sondern auch als Ort für politischen Widerstand. Dies macht ihre Arbeit nicht nur einer Pflicht, sondern einem Privileg, das sie bescheiden behandelt. „Erinnerung kann Widerstand sein“, sagt sie und verweist auf Initiativen, die Opfer der Repression im historischen Gedächtnis festhalten.

Aktuelle Herausforderungen für Memorial

Obwohl die Organisation in Russland zerschlagen wurde, besteht die Bewegung noch. Über 20 Memorial-Gruppen setzen ihre wichtige Arbeit trotz erheblicher Bedrohungen durch die Behörden fort. Die Aktivisten dokumentieren die Schicksale derjenigen, die unter dem repressiven Regime litten, und organisieren unsichtbare Netzwerke der Unterstützung.

Mut zur Hoffnung und Solidarität

Baryshnikova stellt klar, dass es nicht nur um das Überleben der Organisation geht. „Wir müssen auch denen eine Stimme geben, die im Verborgenen für Freiheit und Gerechtigkeit kämpfen.“ Sie und andere im Exil stehen in ständigem Kontakt zu Aktivisten in Russland, um eine Plattform für Informationen und Unterstützung zu schaffen. „Es ist wichtig, dass Menschen wissen, dass wir da sind und nicht aufgeben,“ ergänzt sie entschlossen.

Ein kritisches Auge auf die Zukunft

Die aktuelle Ausstellung im Schillermuseum, die sich mit dem Bauhaus und den Herausforderungen in totalitären Zeiten auseinandersetzt, berührt sie tief. Sie zieht Parallelen zu ihrer eigenen Situation und der von Memorial, die sich im Spannungsfeld zwischen Geschichte und Gegenwart bewegen. Trotz ihrer Unsicherheiten blickt sie mit Entschlossenheit in die Zukunft. „Ich muss meinen eigenen Weg finden, Deutsch lernen, forschen und arbeiten. Aber die Planung reicht oft nur für die nächsten Monate“, teilt sie mit einem nachdenklichen Ausdruck.

Der Weg zur Erneuerung

Bislang hat Natalia Baryshnikova ihr Engagement für die Menschenrechte und die Erinnerungskultur in Weimar mit ihren persönlichen Zielen verknüpft. Diese Kombination könnte der Schlüssel sein, um die Botschaft des Widerstands auch im Exil weiterzugeben und eine neue Identität als Stimme für Gerechtigkeit zu finden. Der Einsatz für die Werte, für die Memorial steht, geht für sie über die geografischen Grenzen hinaus und stellt die Hoffnung dar, dass die Flamme des Widerstands auch in dunklen Zeiten weiter brennen kann.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"