StendalWetter und Natur

Fischsterben am Arendsee: Maränen sorgen für Besorgnis unter Anwohnern

Seit Tagen werden am Arendsee, in der Altmark, hunderte tote Maränen angespült, während Anwohner versuchen, die Ursache für das Fischsterben zu klären, das möglicherweise durch natürliche Faktoren oder Umweltbedingungen verursacht wurde.

Die beeindruckende Natur rund um den Arendsee zeigt sich derzeit von einer besorgniserregenden Seite. Seit Anfang der Woche beobachten Anwohner, dass tote Maränen an die Ufer des Sees geschwemmt werden. Dies ist nicht nur ein schockierender Anblick, sondern auch ein alarmierendes Zeichen dafür, dass etwas im Ökosystem des Sees nicht stimmt.

Maränen, die einst als beliebte Speisefische in den Restaurants der Region geschätzt wurden, scheinen von einem unerklärlichen Tod betroffen zu sein. Die Ursache für dieses Fischsterben bleibt bislang unklar. Einige der toten Fische wurden bereits zur Untersuchung an ein Labor in Stendal geschickt, in der Hoffnung, Klarheit über die Gründe für diese massenhaften Todesfälle zu bekommen.

Untersuchungen und Kontrollen laufen

Die Situation beschäftigt nicht nur die Anwohner, die bereits Hunderte von Fischen aus dem Wasser geholt haben, sondern auch die örtlichen Behörden. Das Umweltamt und das Amt für Verbraucherschutz des Altmarkkreises Salzwedel sind informiert und haben erste Kontrollen am Arendsee vorgenommen. Diese ergaben jedoch kein erhöhtes Verlustgeschehen bei den Fischen. Das Presseteam informierte darüber, dass die Wasserwerte ebenfalls überprüft wurden, jedoch keine unnormale Situation festgestellt werden konnte, die diese hohe Anzahl an toten Fischen erklären könnte.

Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen. Die vorläufigen Laborergebnisse aus Stendal, die auf Krankheiten oder Umwelteinflüsse hin untersucht werden, werden in der nächsten Woche erwartet. In der Zwischenzeit haben die Anwohner, die sich um den möglichen Gestank und die hygienischen Bedingungen sorgen, alle Hände voll zu tun, um das Ufer vom toten Fisch zu befreien.

  • Art der betroffenen Fische: Kleine Maräne
  • Ort: Arendsee, Altmark
  • Zeitpunkt: seit Montag
  • Behörden: Umweltamt, Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit
  • Laboruntersuchung: Landesamt für Verbraucherschutz in Stendal

Fischer Wilfried Kagel, einer der wenigen, die die Ökologie des Arendsees und seinen Fischbestand gut kennen, hat eine eigene Theorie zu den Vorfällen. Er vermutet, dass Kormorane, geschützte Vögel, die sich hauptsächlich von Fischen ernähren, für die hohe Zahl an toten Maränen verantwortlich sind. Kagel erklärt, dass sich Kormorane manchmal überfressen und dabei Teile ihrer Beute wieder hochwürgen. Obwohl solche Tauchgänge für die Vögel anstrengend sind, könnte eine Überpopulation dieser Vögel zudem zu einem Ungleichgewicht im Fischbestand führen.

Doch die Anwohner sind skeptisch und fragen sich, warum der Fisch in solch großen Mengen an die Ufer geschwemmt wurde, ohne dass die Kormorane darauf aufmerksam gemacht haben. Ein massives Überfressen von Fischen würde unweigerlich auch den lokalen Vögeln auffallen, auch wenn diese normalerweise bei der Futtersuche geschickte Jäger sind.

Ursachenforschung geht weiter

Die Ursachen für das Sterben der Maränen sind vielschichtig. Angesichts der vorliegenden Informationen werden auch andere Faktoren in Betracht gezogen. Hohe Wassertemperaturen, Algenblüten oder Sauerstoffmangel könnten ebenfalls mögliche Erklärungen bieten. Da verschiedene Fischarten unterschiedlich auf solche Veränderungen reagieren, liegt der Verdacht nahe, dass es sich hier um ein spezifisches Problem der Kleinen Maräne handelt. Dies macht die Ursache noch rätselhafter, da nicht irgendeine andere Fischart in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Ein Team von Wissenschaftlern des Leibnitz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei überwacht permanent die Wasserqualität des Arendsees. Die bisher gesammelten Daten haben jedoch keine besonderen Anzeichen für eine ökologisch bedenkliche Lage gezeigt. Diese Unsicherheiten sorgen dafür, dass sowohl Fischer als auch Feinschmecker in der Region auf klare Antworten hoffen.

Die kommenden Laboruntersuchungen werden entscheidend sein, um herauszufinden, ob die Maränen unter einer Krankheit leiden oder ob Umweltfaktoren die Ursache sind. Die Situation bleibt angespannt und die Hoffnung auf eine schnelle Klärung ist groß.

Die anhaltenden Berichte über das Fischsterben am Arendsee werfen Fragen hinsichtlich der ökologischen Gesundheit des Gewässers auf. Es ist nicht das erste Mal, dass lokale Fischpopulationen in Mitleidenschaft gezogen werden, und die Auswirkungen auf die Umwelt können erheblich sein. In der Vergangenheit gab es ähnliche Vorfälle, bei denen verstärkt Fischsterben festgestellt wurde, oftmals in Verbindung mit Umweltverschmutzung oder Veränderungen im Ökosystem.

Historische Parallelen in der Region

In den 1990er Jahren kam es im nahegelegenen Schönebeck zu einem massiven Fischsterben in der Elbe, das durch industrielle Verschmutzung und hohe Nährstoffeinträge hervorgerufen wurde. Diese Ereignisse führten zu strengeren Umweltauflagen und einer verbesserten Überwachung der Wasserqualität. Im Gegensatz zu damals wird der Arendsee nun durch regelmäßige Messungen überwacht, die zeigen, wie sensibel solche Gewässer auf Veränderungen reagieren können.

Ein weiteres Beispiel ist der Bodensee, wo ähnliche Phänomene aufgrund von Algenblüten durch Überdüngung beobachtet wurden. Dort wurde in den letzten Jahren ein Programm zur Reduzierung des Nährstoffeintrags eingeführt, das zu einer signifikanten Verbesserung der Wasserqualität geführt hat. Solche historischen Beispiele verdeutlichen, wie wichtig präventive Maßnahmen für die Gesundheit aquatischer Ökosysteme sind.

Wasserqualität und Umwelteinflüsse

Die Wasserqualität des Arendsees ist entscheidend für das Überleben der lokalen Fischarten. Verschiedene Faktoren wie Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft, Abwasserleitungen und Klimaveränderungen können die Belastungen im Wasser verstärken. Laut dem Umweltforschungszentrum UFZ sind durch die Erwärmung der Gewässer die Sauerstoffwerte in vielen Seen in Deutschland besorgniserregend gesunken. Dies kann zu einem massiven Rückgang von Fischbeständen führen, insbesondere bei Arten wie der Kleinen Maräne, die empfindlich auf solche Veränderungen reagiert.

Für den Arendsee sind die regelmäßigen Wasseranalysen durch das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei von Bedeutung. Diese Institution stellt sicher, dass die Wasserzustände im Seenbereich konstant im Blick bleiben. Die Beobachtung von Langzeitdaten kann dabei helfen, Trends frühzeitig zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.

Künftige Maßnahmen und Überwachung

Die Behörden planen eine umfassende Untersuchung des Wassers und der Fischpopulationen, um die Ursachen des aktuellen Fischsterbens genau zu identifizieren. Dazu gehört auch die Einbeziehung von Experten für Fischerei und Wasserökologie. Es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse die Untersuchung des Labors in Stendal liefern wird und ob daraus konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung solcher Vorfälle in Zukunft abgeleitet werden können.

Die Anwohner und Geschäftsinhaber am Arendsee drücken ihre Besorgnis über die Situation aus, da die Kleine Maräne nicht nur ein wichtiger Bestandteil des lokalen Ökosystems, sondern auch ein wirtschaftlicher Faktor ist. Die Rückkehr zu gesunden Fischbeständen könnte auch ein Anreiz für nachhaltige Tourismuspraktiken und die Förderung einer umweltschonenden Landwirtschaft im Einzugsgebiet des Sees sein. Ein kooperativer Ansatz aller Beteiligten wird notwendig sein, um langfristige Lösungen zu erreichen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"