HessenWiesbaden

Gemeinschaftsinitiative rettet Dorfgasthaus in Bärstadt vor dem Aus

Immer mehr Dörfer in Hessen, darunter derzeit 42 Gemeinden ohne Gaststätte, leiden unter dem sogenannten Gasthaussterben, was die soziale und wirtschaftliche Struktur des ländlichen Raums gefährdet, während Initiativen wie in Schlangenbad-Bärstadt versuchen, die Tradition der Dorfgasthöfe aufrechtzuerhalten.

In den ländlichen Regionen Deutschlands erleben immer mehr Dörfer das schleichende Aussterben von Gaststätten. Diese traditionellen Treffpunkte, die oft das Herz eines Dorfes bilden, sind nicht nur Orte für Geselligkeit, sondern auch wichtig für die lokale Gemeinschaft. Speziell in Hessen sind die Auswirkungen dieser Entwicklung deutlich spürbar. Die Statistik aus dem Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Hessen zeigt, dass die Zahl der Gemeinden, die keinen gastronomischen Betrieb pro 1.000 Einwohner vorweisen können, alarmierend angestiegen ist.

Der Dehoga-Hauptgeschäftsführer Oliver Kasties erklärte, dass im Jahr 2017 lediglich 19 hessische Gemeinden betroffen waren. Bis 2021 hat sich diese Zahl jedoch auf 42 Gemeinden erhöht, darunter drei, die ohne jegliche Gaststätte auskommen müssen. Dies bedeutet, dass die Unterversorgung von 4,5 Prozent auf 9,9 Prozent gestiegen ist, ein besorgniserregender Anstieg, der die soziale Struktur in diesen Gegenden gefährdet.

Ursachen des Problems

Doch warum ist das so? Die Gründe für das Gasthaussterben sind vielfältig. Kasties nennt unter anderem die Erhöhung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie durch die Bundesregierung sowie die stark gestiegenen Betriebskosten. Diese finanziellen Belastungen führen zu Preiserhöhungen für Speisen und Getränke, was viele potenzielle Gäste dazu veranlasst, auf Restaurantbesuche zu verzichten. „Die Leute können sich das Essen im Restaurant schlichtweg nicht mehr leisten,“ betont Kasties und weist darauf hin, dass dies direkt zu sinkenden Umsätzen in der Gastronomie führt. Zudem mangelt es an Nachfolgern für viele Betriebe, was die Situation noch weiter verschärft.

Die Problematik geht über die wirtschaftlichen Aspekte hinaus. Gaststätten sind oft der Dreh- und Angelpunkt des sozialen Lebens in einem Dorf. Sie sind Orte, an denen Nachbarn sich treffen, wichtige Neuigkeiten austauschen und gemeinschaftliche Aktivitäten planen. Fehlen solche Treffpunkte, kann es zu einer Art Isolation der Dorfbewohner kommen.

Allerdings gibt es auch ermutigende Beispiele aus Hessen, die zeigen, dass das Gasthaussterben nicht überall die Oberhand hat. Im taunusörtchen Schlangenbad-Bärstadt wurde mit viel Engagement eine Genossenschaft gegründet, um die lokale Kneipe zu retten. Der erste Vorsitzende Stefan Münzer berichtet, dass die „VolksWirtschaft Lindehof“ in finanzieller Hinsicht stabil aufgestellt ist. Die Genossenschaft verfolgt dabei nicht das Ziel, Gewinne zu erwirtschaften. Stattdessen wird den Mitgliedern als Rendite Freibier während der jährlichen Generalversammlung serviert – ein symbolischer wie auch geselliger Bonus.

Diese Initiative zeigt, wie Nachbarschaftsgeist und gemeinschaftliche Anstrengungen dazu beitragen können, den Verlust von Gaststätten zu verhindern. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie eine Dorfgemeinschaft einen positiven Wandel herbeiführen kann, selbst in schwierigen Zeiten.

Die Zukunft der Gastlichkeit in Hessen

Die Herausforderungen, vor denen die Gastronomie steht, verlangen nach Lösungen und innovativen Ansätzen. Die starke Abhängigkeit von wirtschaftlichen Faktoren und die Notwendigkeit von Nachfolgeregelungen in bestehenden Betrieben sind Punkte, die dringend angegangen werden müssen, um die sozialen und kulturellen Strukturen in den Dörfern zu sichern. Die Hoffnung liegt auf einer verstärkten Unterstützung durch die Politik, die es den Gaststätten ermöglichen könnte, sich stabiler aufzustellen und so ihre essenzielle Rolle im Dorfleben zu bewahren.

Mit dem anhaltenden Trend des Gasthaussterbens muss eine möglichst breite Diskussion ausgelöst werden – vielleicht nicht nur über Zahlen und Statistiken, sondern vor allem über die Bedeutung der sozialen Räume in ländlichen Regionen. Letztendlich geht es dabei um die Lebendigkeit und Vitalität unserer Dörfer, die durch den Erhalt dieser traditionellen Orte maßgeblich gefördert werden kann.

Die Entwicklung des Gasthaussterbens in Deutschland ist nicht nur ein hessisches Phänomen, sondern betrifft viele ländliche Regionen im ganzen Land. Es ist eine komplexe Problematik, die sich über mehrere Jahre hinweg aufgebaut hat. Neben den bereits genannten finanziellen Belastungen und dem Fehlen von Nachfolgern sind auch gesellschaftliche Veränderungen von Bedeutung. Immer mehr Menschen ziehen in städtische Gebiete, was dazu führt, dass ländliche Dörfer an Bevölkerung verlieren. Diese Abwanderung hat zur Folge, dass weniger Gäste in den Gasthäusern bewirtet werden können, was wiederum die wirtschaftliche Grundlage der Betriebe gefährdet.

Ein weiterer Aspekt ist der sich verändernde Freizeitverhalten der Bevölkerung. Wo früher das Gasthaus ein zentraler Treffpunkt für soziale Interaktionen war, bevorzugen viele Menschen heute andere Freizeitmöglichkeiten wie Online-Dienste oder alternative gastronomische Angebote, die oft nicht im Dorf selbst, sondern in städtischer Umgebung zu finden sind. Auch die Corona-Pandemie hat die Situation verschärft. Viele Gaststätten mussten temporär schließen, was einige kleinere Betriebe nicht überstanden haben. Dies hat das Generieren neuer Gäste und die Belebung des Dorfbetriebs zusätzlich erschwert.

Unterstützungsinitiativen und Lösungsansätze

Um das Gasthaussterben zu bekämpfen, gibt es verschiedene Ansätze und Initiativen. Kommunen werden zunehmend aktiv, um die verbleibenden Gaststätten zu unterstützen. Einige Städte und Kreise haben spezielle Förderprogramme aufgelegt, die beispielsweise für Renovierungsmaßnahmen oder Marketingstrategien genutzt werden können. Ziel ist es, Gasthäuser nicht nur als reine Essensorte, sondern als kulturelle und soziale Zentren des Dorflebens zu etablieren.

In vielen Regionen wird zudem der Stellenwert von Regionalität und Nachhaltigkeit betont, um die lokale Gastronomie zu fördern. Indem frische, regionale Produkte verwendet werden, können Betriebe ihr Angebot ansprechender gestalten. Das Bewusstsein für die Bedeutung der Gaststätten als gesellschaftliche Treffpunkte wächst, sodass immer mehr Dorfgemeinschaften aktiv werden und sich an der Erhaltung der lokalen Gastronomie beteiligen.

Beispiele aus anderen Bundesländern

Ähnliche Entwicklungen sind auch in anderen Bundesländern zu beobachten. In Schleswig-Holstein und Thüringen beispielsweise haben Dorfbewohner Initiativen gestartet, um lokale Gaststätten zu unterstützen. Dort entstehen genossenschaftlich geführte Gasthäuser, die auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft eingehen und häufig auch kulturelle Veranstaltungen anbieten. Solche Konzepte könnten auch in Hessen als Modell dienen und den Austausch zwischen den Gemeinden fördern.

Die Herausforderungen sind groß, aber durch gemeinschaftliches Engagement und innovative Lösungen können viele Dorfbewohner zur Erhaltung ihrer gastronomischen Infrastruktur beitragen. Der Austausch von Best Practices zwischen verschiedenen Regionen könnte dazu beitragen, die Situation in Hessen und anderen betroffenen Gebieten zu verbessern.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"