Baden-BadenWirtschaft

Baden-Baden startet digitale Kampagne zur Standortförderung

In Baden-Baden wurde eine neue digitale Standortmarketingkampagne unter dem Namen "Baden-Baden Business" ins Leben gerufen, um lokale Arbeitgeber und die Attraktivität der Stadt als Wirtschaftsstandort zu präsentieren, während gleichzeitig die FDP Kritik an der Einbindung des Klinikums äußert, das von Teilen des Gemeinderats als ungewollt angesehen wird.

Standortmarketing und Unternehmenspräsenz – Eine Schwierige Beziehung in Baden-Baden

In Baden-Baden sorgt eine aktuelle Situation rund um die digitale Standortmarketingkampagne „Baden-Baden Business“ für Unruhe. Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, Martin Lautenschlager, lobt die Kampagne, doch es gibt ernsthafte Bedenken bezüglich der Auswahl der präsentierten Arbeitgeber.

Kritik an der Auswahl der Arbeitgeber

Der FDP-Fraktionschef Rolf Pilarski hat seine Bedenken über die präsentierten Arbeitgeber in der Marketingkampagne geäußert. In einer E-Mail an Lautenschlager kritisiert er die Entscheidung des Stadtverwaltungsrates, das Klinikum Baden-Baden als Vorzeigearbeitgeber vorzustellen, wo doch einige Gemeinderatsmitglieder und Oberbürgermeister Dietmar Späth eine Schließung des Krankenhauses in Betracht ziehen. Dies wirft Fragen zur Kohärenz der Kampagne auf und könnte möglicherweise die Glaubwürdigkeit der gesamten Initiative untergraben.

Das Ziel der Kampagne

Die Stadtverwaltung und der Neomedia Verlag haben die Initiative ins Leben gerufen, um Baden-Baden als attraktiven Wirtschaftsstandort darzustellen und die Vorzüge der Stadt für Fachkräfte, Investoren und Unternehmen hervorzuheben. Die Kampagne widmet sich nicht nur der Präsentation von Employer Branding, sondern soll auch das gesamte Lebensumfeld und die Zukunftschancen in der Stadt abdecken.

FAQ zur Marketingkampagne

Die Kampagne „Baden-Baden Business“ ist in drei Hauptthemen unterteilt: Wirtschaft, Leben und Zukunft. Diese Struktur soll es kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglichen, sich hervorzuheben und ihren Stellenwert in der Wirtschaftslandschaft klarzustellen. Bisher bleibt jedoch unklar, wie die Baden-Badener Unternehmen informiert werden und ob es eine Ausschreibung für die Marketingmaßnahme gab. Ein geplanter Pressetermin zum Thema fiel kürzlich aus, was die Transparenz der Initiative weiter in Frage stellt.

Die Relevanz der Initiative

Die Bedeutung der Kampagne kann nicht unterschätzt werden, besonders in Zeiten, in denen Unternehmen stark um Fachkräfte und Investitionen konkurrieren. Mit der digitalen Plattform will die Stadt den besonderen Reiz und die hohe Lebensqualität von Baden-Baden herausstellen. Laut Lautenschlager soll dies den potenziellen neuen Bewohnern und Firmen einen klaren Eindruck des Standorts vermitteln. Dennoch ist die Verwendung eines gefährdeten Arbeitgebers als Beispiel für Stabilität und Zukunftsperspektive in der Region fraglich.

Fazit: Eine Herausforderung der Kommunikation

Die unklare Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und den beteiligten Unternehmen sowie die Kontroversen über die Auswahl der Partnerbetriebe eröffnen einen Diskurs über die Effektivität und Transparenz von Standortmarketing. Es bleibt abzuwarten, wie diese Aspekte von den Bürgern und Unternehmen in Baden-Baden wahrgenommen werden und welche Konsequenzen dies für die Zukunft der Kampagne haben könnte.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"