Wolfsburg

VW s Wende: Kooperation statt Eigenentwicklung in der Software

Volkswagen hat am 1. August 2023 entschieden, bei der Entwicklung von Elektroautos künftig mit dem US-Hersteller Rivian zusammenzuarbeiten und damit den eigenen Anspruch auf Selbstentwicklung aufzugeben, was einen kulturellen Wandel im Unternehmen darstellt und die Notwendigkeit zeigt, sich an die rasante technologische Entwicklung anzupassen.

Die Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen, besonders wenn es um technologische Entwicklungen geht. Volkswagen (VW), mit Sitz in Wolfsburg, hat nun einen bedeutsamen Kurswechsel vollzogen, der weitreichende Konsequenzen sowohl für das Unternehmen selbst als auch für die gesamte Branche haben könnte.

Veränderte Strategie bei VW

Volkswagen hat sich entschieden, die Entwicklung der Software für ihre Fahrzeuge nicht mehr vollständig in Eigenregie durchzuführen. Dies bedeutet einen klaren Bruch mit der bisherigen Unternehmensphilosophie, ich auf die eigene Technologie zu setzen. Michael Steiner, der Entwicklungschef des Unternehmens, äußerte sich hierzu klar: „Wir müssen den Stolz überwinden und akzeptieren, dass wir nicht mehr jede Technologie selbst beherrschen werden“. Dies sagt viel über die Herausforderungen aus, vor denen Unternehmen stehen, die in einer technologiegetriebenen Welt operieren.

Die Notwendigkeit von Kooperationen

Der Schritt zur Zusammenarbeit mit anderen Firmen zeigt eine neue Denkweise innerhalb von VW. Steiner stellte fest, dass die Innovationsgeschwindigkeit, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), so rasant ist, dass es für selbst große Unternehmen entscheidend ist, am Puls der Zeit zu bleiben. „Diese Innovationsgeschwindigkeit können wir nur gemeinsam mit Partnern abfedern“, betonte er. Kooperationen könnten es VW ermöglichen, die Herausforderungen der Zukunft effektiver zu bewältigen, ohne sich finanziell zu übernehmen.

Auswirkungen auf die Elektrofahrzeugentwicklung

Ein Beispiel für diese neue Strategie ist die Entscheidung, mit dem US-amerikanischen Unternehmen Rivian, einem starken Herausforderer von Tesla, zusammenzuarbeiten. Am 29. Juli wurde diese Partnerschaft offiziell vom Bundeskartellamt genehmigt. Die Investitionen aus Wolfsburg fließen nun in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen in den USA. Dieser Schritt könnte nicht nur VW helfen, konkurrenzfähiger zu werden, sondern auch die gesamte Branche grundlegend verändern.

Risiken und Herausforderungen

Die Abkehr von der Eigenentwicklung birgt jedoch auch Risiken. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern könnte VW in eine Abhängigkeit führen, die man ursprünglich vermeiden wollte. Dennoch scheint das Unternehmen gewillt zu sein, diese Risiken einzugehen, um an der Spitze der technologischen Entwicklung zu bleiben. „Wir entscheiden heute undogmatischer als früher“, erklärte Steiner, was darauf hinweist, dass VW bereit ist, neue Wege zu gehen und alte Denkweisen zu hinterfragen.

Schlussfolgerung

Volkswagens Entscheidung, externe Kooperationen einzugehen, könnte sich als Schlüssel für die Zukunft des Unternehmens erweisen. In einer Zeit, in der technologiegestützte Innovationen immer schneller voranschreiten, zeigen sie, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Langfristig könnte dieser Kurswechsel nicht nur VW, sondern der gesamten Automobilindustrie eine neue Richtung geben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"