In den letzten Wochen zeigen sich die Auswirkungen der Krise beim Volkswagen-Konzern auch stark in den Tochtergesellschaften. Die Wolfsburg AG und ihre Zeitarbeitstochter Autovision stehen vor enormen Herausforderungen. Beide Unternehmen sind von der finanziellen Situation des Autoproduzenten stark abhängig, und die angekündigten Sparmaßnahmen lassen die Lage noch angespannter erscheinen.
Volkswagen hat Ende 2023 ein Performance-Programm mit dem Titel „Accelerate Forward/Road to 6.5“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, bis 2026 eine Umsatzrendite von 6,5 Prozent zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Einsparungen in Höhe von insgesamt zehn Milliarden Euro sowie eine Reduzierung des Mitarbeiterbestands realisiert werden. Dies hat nicht nur direkten Einfluss auf Volkswagen selbst, sondern schwappt auch auf die angeschlossenen Unternehmen über, wie die Wolfsburg AG und Autovision.
Stellenabbau und Herausforderungen
Um die Personalkosten zu optimieren, setzt der Konzern auf gezielte Abfindungen und eine Erweiterung der Altersteilzeit. Auch die Zahl der Leiharbeiter soll verringert werden, was für Autovision, die seit Jahren auf das Volumen an Leiharbeitskräften angewiesen ist, zu massiven Problemen führt. Die Wolfsburg AG selbst zählt 85 festangestellte Mitarbeiter, während Autovision mit 165 festangestellten Kräften und zusätzlich 3.650 Leiharbeitern ein erhebliches Beschäftigungsvolumen aufweist.
In Anbetracht der Sparmaßnahmen von Volkswagen ist jedoch ungewiss, wie für die Mitarbeiter von Autovision und der Wolfsburg AG die Zukunft aussieht. Beide Unternehmen stehen unter Druck, da sie durch die finanziellen Engpässe der VW-Gruppe ernsthafte Einschnitte in ihrer Belegschaft befürchten müssen.
Bereits im August letzten Jahres zeigten Berichte über die Situation der Wolfsburg AG und Autovision auf, dass langfristig mit einem drastischen Stellenabbau zu rechnen ist. Diese Meldungen wurden durch die WirtschaftsWoche ergänzt, die eine angespannte Marktsituation in der Zeitarbeitsbranche beschrieb. Die Transformation in der Automobilindustrie, speziell der Wechsel vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität, geht mit einer verringerten Nachfrage nach Zeitarbeitskräften einher. Solche Entwicklungen strapazieren nicht nur die vorhandenen Ressourcen, sondern wirken auch negativ auf die Geschäftstätigkeit der Wolfsburg AG.
Verkauf des Stadions und Zukunftsperspektiven
Die Schwierigkeiten der Wolfsburg AG zeigen sich auch in der Notwendigkeit, Vermögenswerte zu veräußern. Die bekannteste Immobilie der Gesellschaft, die Volkswagen Arena im Allerpark Wolfsburg, wurde bereits verkauft. In einer offiziellen Stellungnahme bestätigten die Wolfsburger Nachrichten, dass die Verkaufsverhandlungen zum Stadion sowie anderen Immobilien wie dem AOK-Stadion und dem Verwaltungsgebäude VfL-Center im Frühsommer zu einem Abschluss gekommen sind.
Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Stabilität solcher Tochtergesellschaften zieht sich jedoch weiter. Besonders die Zukunft von Autovision wird aus internen Quellen als düster gesehen, und es gibt Bedenken, dass das Unternehmen verkauft oder sogar liquidiert werden könnte. Auf diese Befürchtungen wollte sich eine Sprecherin der Wolfsburg AG nicht detailliert äußern.
Die Liquidität für das Geschäftsjahr 2024 scheint zwar vorerst gesichert zu sein, doch die fortwährenden Herausforderungen der Transformation und die nachlassende Nachfrage im Zeitarbeitssektor werfen einen langen Schatten auf die Perspektiven beider Unternehmen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie die Wolfsburg AG und Autovision auf diese schwierige Lage reagieren werden.