GesundheitWürzburg

Neue Erkenntnisse aus Würzburg: Probiotika stärken das frühe Immunsystem

Probiotika könnten die Reifung der Darmflora bei Frühgeborenen fördern, so die Ergebnisse einer Untersuchung des PRIMAL-Konsortiums, die 2016 in Deutschland begann und zeigt, dass frühzeitige Probiotikabehandlungen der Gesundheit von Neugeborenen einen entscheidenden Einfluss haben können.

In der jüngsten Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Härtel am Universitätsklinikum Würzburg wurde die Rolle von Probiotika zur Unterstützung von Frühgeborenen untersucht. Angesichts der steigenden Anzahl von Frühgeborenen und den möglicherweise langfristigen Auswirkungen auf ihre Gesundheit ist diese Forschung von großer Bedeutung.

Die Bedeutung der Darmflora für die Gesundheit von Frühgeborenen

Die frühe Lebensphase ist entscheidend für die Entwicklung des Immunsystems. Frühgeborene haben ein besonders fragiles Mikrobiom, das durch die sterile Umgebung auf der Neonatologie sowie häufige Antibiotikagaben gestört wird. Diese Störungen können das Risiko für spätere Erkrankungen wie Asthma und Übergewicht erhöhen. Das Projekt PRIMAL, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, zielt darauf ab, die Immunität von Neugeborenen durch eine gezielte Einflussnahme auf die Zusammensetzung ihrer Darmflora zu verbessern.

Studieneinblicke: Probiotika und Mikrobiom-Reifung

In einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie erhielten 643 Frühgeborene, geboren zwischen der 28. und 33. Woche, über 28 Tage Bifidobakterien und Lactobazillen. Obwohl die Probiotika die Ansiedlung multiresistenter Bakterien nicht vollständig verhindern konnten, stellte das Forschungsteam fest, dass die Probiotika eine schnellere Reifung des Mikrobioms bei den behandelten Neugeborenen bewirkten. Dies bedeutet, dass das Mikrobiom dieser Kinder eine ähnliche Entwicklung durchlief wie das von termingerecht geborenen Kindern.

Langzeitfolgen untersuchen

Ein weiterer Aspekt dieser Forschungsarbeit ist die langfristige Auswirkung der Probiotikabehandlung. Die ersten Studienteilnehmer kommen jetzt in das Schulalter, eine Zeit, in der genauere Studien über den Zusammenhang zwischen der Darmflora und Erkrankungen wie ADHS oder Autismus angestellt werden können. Nach dem ersten und zweiten Lebensjahr wird untersucht, welche gesundheitlichen Konsequenzen die frühe Probiotikabehandlung hatte. Diese Langzeitstudien sind besonders wichtig, um die vollständigen Auswirkungen der Intervention zu verstehen.

Das PRIMAL-Konsortium: Ein Netzwerk für innovative Forschung

Das PRIMAL-Konsortium umfasst neben der klinischen Studie zahlreiche weitere Forschungsprojekte, die sich mit der Interaktion zwischen Mikrobiom und Immunität befassen. Verschiedene Experten aus der Grundlagenforschung arbeiten zusammen, um die Rolle von Probiotika in der Pädiatrie weiter zu erforschen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, um eine umfassende Analyse der Mikrobiom-Entwicklung zu gewährleisten.

Forschung über das Mikrobiom: Herausforderungen und Fortschritte

Trotz der bedeutenden Fortschritte in den letzten Jahren bleiben viele Fragen zur genauen Funktionsweise von Mikroben und deren Einfluss auf Krankheiten unbeantwortet. Die Komplexität der Mikrobiom-Interaktionen erfordert weiterhin intensive Forschung, um mögliche therapeutische Ansätze zur Verbesserung der Gesundheit von Frühgeborenen und anderen Bevölkerungsgruppen zu entwickeln.

Für weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten zum PRIMAL-Projekt besuchen Sie bitte die Projektwebseite: primal-studie.de.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"