Das neu eröffnete Museum zur Zwangsarbeit in Weimar zieht nicht nur lokale Besucher an, sondern erfährt auch international großen Zuspruch. Die Einrichtung, die im Gauforum, einem geschichtsträchtigen Monument aus der NS-Zeit, untergebracht ist, begann im Mai 2023 ihren Betrieb und hat seither ein starkes Interesse geweckt.
Einblicke in die dunkle Geschichte
Die Zwangsarbeit während des Dritten Reichs ist ein oftmals verdrängtes Kapitel der Geschichte. Das Museum in Weimar bietet einen umfassenden Überblick über die Hintergründe, die zur Versklavung von Millionen Menschen führten. „Unsere Ausstellung beginnt schon im Jahr 1933, um klarzumachen, dass Zwangsarbeit nicht erst während des Krieges begann, sondern bereits mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten“, erläutert Dorothee Schlüter, die für die Öffentlichkeitsarbeit des Hauses zuständig ist.
Ein zentraler Ort der Erinnerung
Die Resonanz auf das Museum ist erfreulich. Bis Ende Juli 2023 konnten bereits 5.500 Besucher empfangen werden, hinzu kommen über 1.000 Gäste, die bei der Eröffnung und der langen Nacht der Museen anwesend waren. Schlüter erwartet, dass diese Zahlen weiter steigen werden, da Schulen und andere Gruppen bereits Führungen angefragt haben.
Vor allem frühere Zwangsarbeiter und deren Angehörige haben das Museum besucht und ihre Dankbarkeit für einen Ort expressive zu zeigen, an dem ihre Geschichten erzählt werden, zum Ausdruck gebracht. „Es zeigt, dass sie mit ihrem Schicksal nicht allein sind“, so Schlüter weiter.
Internationale Resonanz
Das Museum hat bereits Gruppen von Schülern aus Norwegen und Frankreich angezogen, ebenso internationale Einzelreisende aus Tschechien und Polen. Diese Besucher sind nicht nur an der Ausstellung interessiert, sondern auch an der Art und Weise, wie die Zwangsarbeit sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext behandelt wird.
Direkte Verbindung zur NS-Vergangenheit
Die Lage im Gauforum ist kein Zufall. Ursprünglich sollte das Monument der Amtssitz von Gauleiter Fritz Sauckel werden, der für die Rekrutierung von Zwangsarbeitern verantwortlich war. Diese Verbindung zur Vergangenheit verstärkt die Bedeutung des Museums als Aufarbeitungsstätte.
Ein unverzichtbarer Beitrag zur Erinnerungskultur
Das Museum in Weimar ist eines der wenigen Einrichtungen in Deutschland, die sich ausschließlich mit dem Thema Zwangsarbeit auseinandersetzen. Während andere Institutionen Zwangsarbeit nur als Teil eines größeren Themas behandeln, fokussiert sich Weimar ganz auf diese Frage und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur. Schätzungen zufolge mussten zwischen 20 und 26 Millionen Menschen während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit leisten, wobei die Auswirkungen bis heute spürbar sind.
Die Einrichtung hat nicht nur eine historische, sondern auch eine gesellschaftliche Verpflichtung, um an die Gräueltaten der Vergangenheit zu erinnern und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Menschenrechten und Gerechtigkeit in der heutigen Zeit zu schaffen. Durch die Sensibilisierung für diese Thematik leistet das Museum einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte. Die gesammelten Originaldokumente, die das Museum erhalten hat, werden zudem in einem großen Archiv der Gedenkstätte aufbewahrt und tragen zur wissenschaftlichen Aufarbeitung bei.