Helmstedt

Wölfe in Wolfsburg: Jäger filmt Raubtiere nahe Schafsrissen

Ein Wolfsburger Jäger hat am Dienstagmorgen in der Nähe von Neindorf mit einer Wärmebildkamera zwei Wölfe gefilmt, nachdem in der Region in den letzten vier Wochen mehrere Schafe und Ziegen gerissen wurden, was die Diskussion über die Sicherheit von Weidetieren und das Verhalten der Wölfe in der Gegend neu entfacht.

In der Nähe des Wolfsburger Ortsteils Neindorf wurden kürzlich durch einen Jäger wichtige Aufnahmen von Wölfen gemacht. Diese Videos, die mit einer Wärmebildkamera aufgenommen wurden, zeigen das Tierverhalten und werfen neue Fragen über die Präsenz von Wölfen in der Region auf.

Vor etwa vier Wochen haben Wölfe in der Gegend von Neindorf Schafe gerissen, und am letzten Wochenende ereignete sich ein ähnlicher Vorfall beim nahen Klein Steimke. Insgesamt sind bis jetzt 30 tote Schafe und eine tote Ziege zu beklagen, was die Besorgnis über die Raubtiere in dieser Region verstärkt hat. Die Aufnahmen des Jägers, die nur zwei Tage nach dem letzten Vorfall entstanden, zeigen die Wölfe in ihrem natürlichen Lebensraum, allerdings unter etwas anderen Bedingungen, als man es gewohnt ist.

Die Technik hinter den Aufnahmen

Das Filmmaterial, das in einem etwa zweiminütigen Clip festgehalten wurde, hebt sich durch den Einsatz einer Wärmebildkamera ab. Eine solche Kamera tastet die thermische Strahlung von Lebewesen oder Objekten ab und wandelt diese in visuelle Informationen um. Dadurch ergeben sich Schwarz-Weiß-Bilder, die die Konturen der Tiere zeigen, jedoch keine realen Farben wiedergeben. Dies führt dazu, dass zum Beispiel der Schwanz der Wölfe auf dem Video sehr dünn erscheint, weil das Fell kaum Wärme abstrahlt. Für diejenigen, die mit dieser Technologie nicht vertraut sind, kann dies verwirrend sein und zu Missverständnissen über die Tieridentität führen.

Der Jäger filmte die Wölfe innerhalb eines Bereichs, der sich im Dreieck zwischen Neindorf, Klein Steimke und Glentorf erstreckt. Dabei befand sich der Aufnahmeort nur etwa 400 Meter nordwestlich von den Orten, an denen die Schafe gerissen wurden. Anfänglich sieht man in dem Video einen ausgewachsenen Wolf, der ein erbeutetes Rehkitz in seiner Schnauze trägt – was den Kopf des Tieres ungewöhnlich groß erscheinen lässt. Der Jäger beschreibt, dass danach zwei weitere Tiere in das Bild kamen, eines davon ebenfalls ein Wolf, während im Hintergrund eine Ricke zu sehen ist, die offensichtlich alarmiert ist.

Fragen zur Wolfspräsenz und -verhalten

Das Verhalten der Wölfe in dem Video gibt Anlass zur Spekulation. Während der Wolf mit dem Kitz nicht mehr zu sehen ist, verhält sich das andere Tier weiterhin in der Nähe der Ricke sehr aufmerksam. Interessant dabei ist, dass die Ricke nicht flüchtet, sondern offenbar darauf besteht, sich in der Nähe aufzuhalten. Eine mögliche Erklärung wäre, dass es sich um die Mutter des Rehkitzes handelt, die durch den Schreck des Auftretens der Wölfe in Alarmbereitschaft versetzt wurde.

Diese Aufnahmen werfen zusätzliche Fragen zur Bevölkerung der Wölfe in der Region auf. Könnten es Mitglieder des Wolfsburger Wolfsrudels sein, das zuletzt mit drei Welpen auf einer Wildkamera dokumentiert wurde? Oder sind es andere Wölfe, die in dieses Gebiet ziehen? Die Antworten könnten möglicherweise durch DNA-Analysen der Tiere gesichert werden, die in der Nähe der Risse entnommen wurden.

Obwohl die Aufnahmen des Jägers einige Verwirrung stiften, tragen sie doch dazu bei, ein klareres Bild über die Wolfsbestände in der Umgebung zu formen. Das Verhalten der Wölfe und die Interaktion mit anderen Wildtieren sind wichtige Aspekte, die von Forschern und Umweltschützern weiterhin beobachtet werden sollten.

Einblick in die Wolfsbestände

Die Dokumentation der Wölfe durch den Jäger ist nicht nur für die unmittelbare Umgebung von Bedeutung, sondern auch ein wertvoller Hinweis auf die Rückkehr von Wölfen in Gebiete, in denen sie über lange Zeit nicht mehr gesehen wurden. Solche Beobachtungen können entscheidend dafür sein, wie der Umgang mit diesen Tieren in der Zukunft gestaltet wird. Die Monitoring-Arbeiten und die wissenschaftliche Analyse sind daher unerlässlich, um zu verstehen, wie die Wildtiere sich anpassen und welche Maßnahmen erforderlich sind, um sowohl die Wölfe als auch die lokalen Tierbestände zu schützen.

Wolfsburg. Die jüngsten Vorfälle in der Region, die mit Schafsrissen in Verbindung stehen, werfen ein Licht auf die Beziehung zwischen Mensch und Wolf. Diese Probleme sind nicht neu und spiegeln eine anhaltende Debatte wider, die sowohl ökologische als auch agrarische Aspekte umfasst.

Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland begann in den späten 1990er Jahren, als sich die ersten Rudel in den östlichen Bundesländern niedergelassen haben. Diese Entwicklung führte zu einer Zunahme von Wolfssichtungen und auch zu Konflikten mit der Landwirtschaft, insbesondere mit Schafhaltern. Ein Beispiel hierfür ist der Fall aus dem Jahr 2018, als mehrere Schafe im Landkreis Görlitz gerissen wurden. Solche Ereignisse haben immer wieder besorgte Reaktionen hervorgebracht, sowohl von Landwirten, die um ihre Tiere fürchten, als auch von Naturschützern, die die Rückkehr des Wolfes als positiven Schritt in der Wiederherstellung des Ökosystems sehen. (NABU)

Herausforderungen für die Tierhalter

Die Herausforderungen, die mit der Rückkehr des Wolfs verbunden sind, sind vielfältig. Schafhalter sehen sich nicht nur monetären Verlusten gegenüber, sondern auch emotionalen Belastungen durch den Verlust ihrer Tiere. Darüber hinaus gibt es politische und rechtliche Rahmenbedingungen, die den Umgang mit Wölfen regeln. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz gilt der Wolf als streng geschützte Art, was die Maßnahmen zur Regulierung ihrer Population kompliziert macht.

Um die Schafhaltung zu schützen, setzen viele Landwirte auf präventive Maßnahmen wie Zäune, Herdenschutzhunde und Aufklärung über Wolfsschutzprogramme. Diese Maßnahmen erfordern jedoch Investitionen, die nicht alle Halter stemmen können, insbesondere in kleineren Betrieben.

Daten und Statistiken zu Wolfangriffen

Eine aktuelle Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz zeigt, dass im Jahr 2022 in Deutschland über 1.300 Risse landwirtschaftlicher Nutztiere, darunter viele Schafe, dokumentiert wurden. Dies ist ein Anstieg von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Bundesländer Sachsen und Niedersachsen verzeichnen die höchste Anzahl von Wolfangriffen.

Bundesland Risse 2022 Veränderung gegenüber 2021
Sachsen 450 +20%
Niedersachsen 350 +10%
Brandenburg 300 +15%

Mit solchen Statistiken wird deutlich, dass der Umgang mit Wölfen eine kontinuierliche Herausforderung darstellt, die sowohl von der Gesellschaft als auch von den politischen Entscheidungsträgern angemessen adressiert werden muss. Eine Balance zwischen dem Schutz der Wölfe und den Interessen der Tierhalter zu finden, ist von entscheidender Bedeutung, um langfristig eine Koexistenz zu ermöglichen.(BFN)

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"