München

Europäische Länder kämpfen um Verringerung von Lebensmittelabfällen – Ziele und Dilemmas

Europäische Länder ringen um Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

In der Europäischen Union gibt es Uneinigkeit darüber, wie stark die Lebensmittelverschwendung reduziert werden soll. Während einige Länder bereits strenge Maßnahmen ergriffen haben, um den Müllberg zu verkleinern, sind sich die Mitgliedsstaaten uneins über den genauen Reduktionsgrad. Diese Differenzen sind teilweise auf die unterschiedlichen Müllmengen zurückzuführen, die von den verschiedenen Ländern produziert werden.

Die Menge an produziertem Müll variiert stark

Die Lebensmittelverschwendung ist in der Europäischen Union ein gravierendes Problem. Jährlich werden über 58 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle produziert, was einem geschätzten Verlust von 132 Milliarden Euro entspricht. Dieser Abfall macht etwa 16 % der Gesamtemissionen des europäischen Lebensmittelsystems aus. Einige Länder sind dabei jedoch deutlich effizienter als andere. Beispielsweise produzieren Frankreich und Deutschland durchschnittlich 131 Kilogramm Lebensmittelabfälle pro Person pro Jahr, während Zypern und Belgien mit 397 Kilogramm bzw. 262 Kilogramm an der Spitze stehen. Auf der anderen Seite gibt es Länder wie Slowenien und Kroatien, die nur 68 bzw. 71 Kilogramm pro Person pro Jahr produzieren.

Um dieser Problematik entgegenzuwirken, haben einige europäische Länder bereits umfassende Maßnahmen ergriffen. Frankreich hat sich beispielsweise bereits 2013 dazu verpflichtet, den Lebensmittelabfall bis 2025 um 50 % zu reduzieren. Deutschland hat ebenfalls eine nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ins Leben gerufen und strebt an, den Lebensmittelabfall bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren.

Die Diskussionen in der EU zeigen, dass trotz der Vielfalt an Maßnahmen und Zielen in den verschiedenen Ländern eine einheitliche Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von entscheidender Bedeutung ist. Es bleibt zu hoffen, dass sich die europäischen Länder auf einen gemeinsamen Weg einigen können, um dieses drängende Problem anzugehen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"