Hamburg

Zunehmende Gewalt: Rassistische Übergriffe in Hamburg im Aufwind

In Hamburg wurden im Jahr 2023 täglich zwei bis drei Fälle von rechts-motivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt dokumentiert, was eine alarmierende Steigerung um 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeigt, während das Projekt Empower die betroffenen Opfer unterstützt und auf die mangelnde Sensibilisierung sowie Hilfsangebote aufmerksam macht.

Stand: 22.07.2024 21:33 Uhr

Wachsende Zahlen rechter Gewalt in Hamburg: Ein Aufruf zur Sensibilisierung

In Hamburg wird ein alarmierender Anstieg von rechten, rassistischen und antisemitischen Gewalttaten verzeichnet. Laut dem Projekt Empower wurden im letzten Jahr 993 dokumentierte Vorfälle registriert, was einer durchschnittlichen Häufigkeit von zwei bis drei Vorfällen pro Tag entspricht. Diese Zunahme ist nicht nur besorgniserregend, sondern wirft auch Fragen zur Sicherheit und zum Opferschutz in der Stadt auf.

Ein Mangel an Unterstützung für Betroffene

Besonders bedenklich ist, dass viele Betroffene angeben, während eines Angriffs weder direkte Unterstützung durch Passanten erhalten noch von Institutionen Hilfe wahrnehmen können. Nissar Gardi, die Projektleiterin von Empower, äußert hierzu, dass die aggressiven Verhaltensweisen der Täter erheblich zugenommen haben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene seien immer mehr Zielscheibe solcher Angriffe.

Steigende Zahlen im Kontext

Die gesammelten Daten zeigen einen kontinuierlichen Anstieg rechter Gewalt seit 2020, mit einer erschreckenden Steigerung von 32 Prozent innerhalb eines Jahres. Diese Statistiken unterstreichen die unabdingbare Notwendigkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine breite Diskussion über die Sicherheitslage in Hamburg zu initiieren.

Fehlende Opferschutzkonzepte als großes Hindernis

In Hamburg scheint es an einem strukturierten Opferschutz zu mangeln. Gardi betont, dass viele Institutionen keine klaren Richtlinien haben, wie sie nach einem Vorfall reagieren sollen. „Was tun nach rechten, rassistischen, antisemitischen Taten? An wen können Betroffene sich wenden?“ Diese Fragen bleiben für die Betroffenen oft unbeantwortet, was ihre Situation zusätzlich erschwert.

Aufruf zur gesellschaftlichen Sensibilisierung

Die Thematik der rechten Gewalt ist nicht nur ein Problem der Betroffenen, sondern betrifft die gesamte Gesellschaft. Der Vorstand, bestehend aus Akteuren wie dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Hamburger Volkshochschule, betont die Notwendigkeit, die Sensibilität in der Gesellschaft zu erhöhen. Der Bericht wurde durch das Bundesfamilienministerium finanziert und teilweise von der Hamburger Sozialbehörde kofinanziert. Diese Zusammenarbeit verdeutlicht, dass die Bekämpfung von Hass und Gewalt ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist.

Fazit: Gemeinsam gegen Gewalt vorgehen

Angesichts der alarmierenden Zahlen und der fehlenden Unterstützung für Betroffene ist es unerlässlich, sowohl individuelle als auch kollektive Anstrengungen zu unternehmen, um die sensiblen Themen der rechten Gewalt und des Rassismus ernsthaft anzugehen. Nur durch einen gemeinsamen Schulterschluss und durch Bildung können wir eine Veränderung herbeiführen und den Opfern von rechts motivierten Übergriffen die Unterstützung bieten, die sie dringend benötigen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"