Die steigende Zahl der Schulabbrecher in Deutschland sorgt für besorgniserregende Trends, die sowohl die individuellen Lebenswege der Betroffenen als auch die Gesellschaft insgesamt betreffen. 2022 verließen sieben Prozent der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg ohne Abschluss die Schule, ein Anstieg gegenüber den vier Prozent vor einem Jahrzehnt. Dieses Phänomen hat weitreichende Folgen für die betroffenen Jugendlichen und die deutschen Arbeitsmärkte.
Die persönlichen Herausforderungen
Für viele junge Menschen wie Alexander, der als Küchenhilfe im Landkreis Böblingen arbeitet, stellt der fehlende Schulabschluss eine erhebliche Hürde dar. „Ohne Abschluss ist es sehr schwer, einen anderen Job zu bekommen“, erklärt der 21-Jährige. In Deutschland ist es ohne Schulabschluss nahezu unmöglich, einen Ausbildungsplatz zu ergattern. Dies führt viele in schlecht bezahlte Hilfsjobs, die auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten schnell wegfallen.
Folgen für die Psyche und das Selbstwertgefühl
Die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl sind gravierend. Uta Bürglen, die bei HASA arbeitet und Schulprojekte für Personen ohne Abschluss leitet, hebt hervor, dass viele Betroffene mit Scham und einem Gefühl des persönlichen Versagens kämpfen. „Keinen Schulabschluss zu haben, ist für viele eine schwere Last“, beschreibt sie die emotionale Komponente dieses Problems. Alexander spricht offen über sein Gefühl der Unzulänglichkeit: „Da denkt man: Was mache ich denn falsch? Die anderen haben schon alles erreicht.“
Der Weg in die Bildungslosigkeit
Die Gründe für Schulabbrüche sind vielfältig und komplex. In Alexanders Fall reichen sie von Deutschkenntnissen, die als unzureichend empfunden werden, bis hin zu schwierigen sozialen Umständen und dem Druck von Freunden. Uta Bürglen beobachtet, dass Mobbing, psychische Probleme, Drogenprobleme oder Teenie-Schwangerschaften ebenfalls häufige Ursachen für Schulabbrüche sind. “Es stellt sich immer die Frage: Was kann man tun, um solche Hindernisse zu überwinden?”
Wirtschaftliche Implikationen
Der Mangel an Schulabsolventen hat auch tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen. Aktuell sind mehr als 52 Prozent der Arbeitslosen in Deutschland unqualifiziert, und oft sind dies die ersten Positionen, die in einem Betrieb gestrichen werden. Der Arbeitsmarkt steht vor der Herausforderung, diesen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Uta Bürglen stellt fest: „Das Fehlen von gut ausgebildeten Fachkräften wird enorm spürbar, besonders in Zeiten, in denen Unternehmen händeringend nach Talenten suchen.”
Initiativen zur Bildungsförderung
In Anbetracht dieser Herausforderungen sind Initiativen wie die von Bürglen entscheidend. HASA bietet nicht nur Unterricht zur Vorbereitung auf Schulabschlüsse an, sondern auch persönliche Beratung. „Jeder hat seine eigenen Herausforderungen, und wir wollen gemeinsam Lösungen finden“, sagt Bürglen. Alexander hat kürzlich seinen Hauptschulabschluss erfolgreich nachgeholt und plant, eine Ausbildung zum KfZ-Mechatroniker zu beginnen.
Obgleich Alexander eine persönliche Erfolgsgeschichte darstellt, bleibt der Weg für viele anderen Jugendlichen beschwerlich. Wie etwa das Beispiel von Stuttgart zeigt, könnten Organisationen wie die Caritas und der Internationale Bund dringend benötigte Unterstützung bieten, aber eine flächendeckende Struktur fehlt weiterhin. Solche Lücken in der Bildung sind nicht nur ein individuelles Problem, sondern betreffen die Gesellschaft insgesamt und könnten die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands gefährden.
– NAG