München (dpa) – Die juristische Aufarbeitung der Verbrechen im Konzentrationslager Auschwitz bietet ein tiefgründiges und oft beklemmendes Bild der Geschichte, das durch den Film «Die Ermittlung» eindringlich thematisiert wird. Es ist nicht nur ein Rückblick auf vergangenes Unrecht, sondern auch ein eindringlicher Appell an die heutigen Generationen, Verantwortung zu übernehmen und für die Demokratie zu kämpfen.
Verantwortung in der Vergangenheit und Gegenwart
Der Film, der auf dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss basiert, beleuchtet die Auschwitz-Prozesse, die ab 1963 in Frankfurt stattfanden. Hier stand eine Vielzahl von Personen vor Gericht, die durch ihre Tätigkeiten die grausamen Massenmorde der Nationalsozialisten unterstützten und ermöglichten. Der Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer setzte sich dafür ein, dass diese Menschen zur Rechenschaft gezogen wurden, während andere versucht haben, das Geschehene zu verdrängen.
Die erschreckende Realität des Holocaust
Die nüchterne Schilderung aus den Prozessakten wird im Film durch eine eindringliche Darbietung der Schauspieler zum Leben erweckt. Clemens Schick, der im Film den Staatsanwalt spielt, beschreibt die Verteilung der Verantwortung und die scheinbar „banalen“ Entscheidungen, die letztendlich zu einem der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte führten. Dies macht deutlich, wie schmal der Grat zwischen gesellschaftlichem Engagement und totalitärer Unterdrückung ist.
Ein interkultureller Blick auf die Opfer
In einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeugen existieren, wird die Aufgabe, diese Geschichte zu erzählen, dringender denn je. Andrea Löw vom Institut für Zeitgeschichte unterstreicht die Wichtigkeit, die individuellen Schicksale der Opfer zu beleuchten. Der Film zeigt 39 Zeugen, die aus unterschiedlichen Ländern stammen und somit die Vielfalt der Betroffenen darstellen, was die universelle Tragödie des Holocaust hervorhebt.
Eindringliche Darstellungen erschütternd und lehrreich
Rainer Bock, der den Richter spielt, hebt hervor, dass die emotionalen Darstellungen der Zeugen ergreifend sind und oft Tränen in die Augen der Darsteller treiben. Diese Authentizität soll den Zuschauern die Grausamkeiten näherbringen und reflektiert die belastende Verantwortung, die auch die heutigen Generationen tragen.
Appell an das heutige Publikum
Regisseur RP Kahl betont die Wichtigkeit von Klarheit über die historische Realität, um die Gefahren des Totalitarismus zu verstehen. Das heutige Politikum, wie Antisemitismus und Rassismus, muss in der Gesellschaft thematisiert werden. Die Relevanz des Films liegt auch darin, dass er dazu anregt, über die möglichen Konsequenzen von Gleichgültigkeit und das Versagen der Zivilgesellschaft nachzudenken.
Der Film als kultureller Höhepunkt
Mit einer Länge von vier Stunden ist «Die Ermittlung» eine intensive Erfahrung. Eine kürzere Version sowie eine kommende Serie in der ARD Mediathek sollen helfen, die Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Löw hofft, dass Zuschauer, die sich mit dem Film «The Zone of Interest» befasst haben, nun auch einen Blick auf die gravierenden Ereignisse „jenseits des Zauns“ werfen und sich aktiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen.
Die Diskussion um die Wertschätzung der Demokratie und das kollektive Gedächtnis ist wichtig – nicht nur im historischen Kontext, sondern auch für die Gegenwart. Der Film «Die Ermittlung» stellt sicher, dass die Schrecken der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten und fordert uns auf, diese Lehren für unsere Zukunft zu beherzigen.
– NAG