In Thüringen tun sich spannende neue Wege in der Archäologie auf, insbesondere rund um den Kyffhäuser. Diese Region, die mit Mythen und Geschichte eng verbunden ist, zieht nicht nur Touristen an, sondern auch Archäologen, die nach Hinweisen auf vergangene Zivilisationen suchen. Kürzlich sorgte ein unerwarteter Fund für Aufregung unter Forschern und könnte langfristige Auswirkungen auf unser Verständnis dieser historischen Stätte haben.
Der Kyffhäuser, ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes, ist nicht nur für seine atemberaubenden Landschaften bekannt, sondern auch für seine historischen Ruinen, einschließlich der Reichsburg Kyffhausen. Hier finden Besucher Reste von alten Bauwerken, die von vergangenen Zeiten erzählen. Archäologen haben in den letzten Jahren intensiv an dieser Stätte gearbeitet, um mehr über die Umstände der historischen Festung zu erfahren. Und genau dieser Fortschritt kommt nun durch einen Zufallsfund in einem viel zu langen vergessenen Dokumentenarchiv in einen neuen Licht.
Ein überraschender Fund bringt neue Erkenntnisse
Bei den laufenden Archäologieaktivitäten stießen Wissenschaftler auf eine Kiste, die Grabungsdokumente aus den Jahren 1937 und 1938 enthielt. Zum ersten Mal haben Forscher Zugriff auf wertvolle Karten und Zeichnungen, die Details zu Keramikfunden aus dem Zeitraum des 11. bis 15. Jahrhunderts enthalten. Der Leiter des Gebietsreferates Nord, Robert Knechtel, hat dies als „Glücksumstand“ bezeichnet und betont, dass dies ein Material sei, auf das viele Generationen von Forschern gewartet hätten.
Die Kiste enthält Hunderte von Karteikarten, die verschiedene Fragmente von Geschirr und anderen zeittypischen Objekten dokumentieren. Diese Zeichnungen bieten nicht nur einen historischen Einblick, sondern ermöglichen auch eine präzise zeitliche Zuordnung der Funde. „Jetzt lassen sich die damaligen Grabungsaktivitäten besser nachvollziehen“, erklärte Holger Grönwald, der die aktuellen Grabungen leitet. Diese Informationen können entscheidend sein, um herauszufinden, wo in der Vergangenheit bedeutende Gebäude gestanden haben.
Eine lange vergessene Vergangenheit
Es ist wichtig zu erwähnen, dass während der Grabungen der Nationalsozialisten in den späten 1930er Jahren viele wertvolle mittelalterliche Funde zerstört wurden. Diese Suche nach einem vermeintlichen germanischen „Höhenheiligtum“ führte dazu, dass wertvolle Überbleibsel der Geschichte unwiederbringlich verloren gingen. Die neuen Entdeckungen und Dokumente erlauben nun eine andere Perspektive auf diese Zeit und könnten dazu beitragen, das Bild der Region und ihrer Geschichte zu vervollständigen.
Die wiederentdeckten Dokumente werden nun in eine digitale Datenbank eingegeben, um die Standorte der Funde genau zu dokumentieren. Während geschichtliche Quellen bislang auf die Eroberung des Kyffhäusers im Jahr 1118 verwiesen, dürften die neuen Daten das historische Verständnis erheblich erweitern. Diese frischen Erkenntnisse werden auch in die Bildungsarbeit der Kyffhäuser-Stiftung einfließen und haben das Potenzial, die für das nächste Jahr geplanten Grabungen innerhalb des Burg-Areals zu unterstützen.
Die bedeutendsten Funde sind jedoch nicht vollständig gesichert. Grönwald betont, dass ein wesentlicher Teil der historischen Objekte als verschollen gilt. Trotzdem wird dieser unerwartete Fund in Thüringen begeistert aufgegriffen und bietet der archäologischen Gemeinschaft neue Hoffnung auf bedeutende Entdeckungen, die unser Wissen über die Vergangenheit erheblich erweitern könnten. Der Kyffhäuser bleibt eine Region der Entdeckungen und der Faszination – sowohl für Wissenschaftler als auch für Geschichtsinteressierte.